Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Summer/training school in computational archaeology “atRium” in Brno (Czech), September 2024

The training school will be dedicated to programmatically querying data aggregated and integrated in the ARIADNE Research Infrastructure (using a SPARQL endpoint). We will explain basics of linked-open data, ontologies etc. In the second part, we will focus on analysing the data that we will query, focusing especially on spatial analysis of point patterns. Although this will be adapted on the fly according to the nature of the data we will work with and what people will be interested in the most. Everything will be done in R. So we will encourage reproducibility and good practices in data management and code design as well. The overall goal is to enhance re-use of data integrated in the international ARIADNE project. And we show, how to join these data with other resources and integrating them within their research practices.

The dates are: *16-20 September 2024*, deadline for applications is * May 31st.*
The whole summer school is fully funded! The event is financed by the ATRIUM Project (https://atrium-research.eu/) by a transnational access scheme grants. Further offer of travel grants at various institutions is here: https://atrium-research.eu/travel-grants/

Webpage for the event with a detailed programme and all the details: https://aiscr.cz/atRium/

Contact:
Petr Pajdla https://orcid.org/0000-0001-7050-9572
Archaeological Information System of the Czech Republic https://www.aiscr.cz/
Institute of Archaeology of the Czech Academy of Sciences, Brno https://arub.cz/

 

Vortrag: “Augustus in Saigon!? Ein internationales hybrides Lehrprojekt zur Antikenrezeption in Vietnam” von Dr. Elisabeth Günther (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Sven Günther (NE Normal University Changchun) am 07.05.2024 um 17:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Dienstag, 07.05.2024, von 17:00-18:30 Uhr ein. Dr. Elisabeth Günther (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Sven Günther (NE Normal University Changchun) stellen ihr internationales hybrides Lehrprojekt zur Antikenrezeption in Vietnam vor. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 06.05.2024 per E-Mail an GPantelidis@klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden sich in der News-Sektion der Gruppe Lehre.

Vortrag: “ExPresS XR: VR-Ausstellungserstellung leicht gemacht” von Prof. Dr. Stefan Krmnicek (Numismatische Arbeitsstelle, Universität Tübingen) und Dipl.-Inf. Kevin Körner (Digital Humanities Masterprofil, Universität Tübingen) am 12.12.2023 um 16:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Dienstag,12.12.2023, von 16:00-17:30 Uhr ein. Es sprechen Prof. Dr. Stefan Krmnicek und Dipl.-Inf. KEvin Körner (beide Universität Tübingen) zu ExPresS XR: VR-Ausstellungserstellung leicht gemacht. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 11.12.2023 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden sich in der News-Sektion der Gruppe Lehre (https://archdigi.hypotheses.org/data-literacy-digitale-lehre).

Vortrag: “Online Learning on African Archaeology and Heritage: the co-creation process of a Coursera MOOC” von Sofia Fonseca (Teiduma, Consultancy on Heritage, Culture and Sustainability) am 25.10.2023 um 13:30 Uhr

Auch im Wintersemester 2023/24 lädt die Sektion Lehre zu Online-Vorträgen ein. Am Mittwoch, 25.10.2023, spricht Sofia Fonseca von der Teiduma Consultancy on Heritage, Culture and Sustainability über ihren MOOC “African Archaeology and Heritage”.

Um vorherige Anmeldung bis zum 20.10.2023 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden sich in der News-Sektion der Gruppe Lehre (https://archdigi.hypotheses.org/data-literacy-digitale-lehre)

Barcamp “3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe” des Konsortiums NFDI4objects am 05. Juli 2023

Nach unserem letztjährigen Barcamp, dass sich ganz allgemein 3D-Daten und digitalem Kulturerbe gewidmet hat, wollen wir uns dieses Jahr mit Euch thematisch auf *digitale 3D-Objekte* *in Sammlungen und Museen* fokussieren, und zwar ganz dezidiert in ihrer Verwendung und Nutzung als *Forschungsdaten*.

     *05. Juli 2023 (10 bis 16 Uhr) *

     *4Culture Barcamp 2023: 3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe*

     *Special Guest: *NFDI4Objects*

     *Online via Zoom*

     *Registrierung via* https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/

Das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Objekten des materiellen Kulturerbes sind essentielle Aufgabenbereiche in Museen und Sammlungen. Dabei gewinnen *3D-Daten im Kontext der Dokumentation, des Erhalts, der Restaurierung sowie der Rekonstruktion von Objekten in Gedächtnis-Institutionen* zunehmend an Bedeutung. Während im Bereich Vermittlung die repräsentative Wirkung von digitalen 3D-Objekten seit Jahren erprobt und etabliert ist, sehen wir uns beim Thema 3D-Forschungsdaten noch viel ungenutztem Potential gegenüber.

Anfang Juli möchten wir daher mit unserem *3ten 4Culture-Barcamp * zu Digitalisierung in der Wissenschaft eine Austausch-Plattform zu 3D-Kulturerbedaten als Forschungsdaten bieten. Dafür steht uns dieses Jahr unser Schwesterkonsortium*NFDI4Objects *zur Seite, welches das Barcamp mit seiner Expertise speziell zum Dokumentieren und Sammeln materieller Hinterlassenschaften des Kulturerbes bereichern wird. Im Rahmen unseres diesjährigen Barcamps soll es darum gehen, die *Vielfältigkeit der 3D-Forschungsdatenwelt* und ihrer Auswertemöglichkeiten aufzuzeigen, um davon ausgehend eine systematische Übersicht abzuleiten. Diese kann die Grundlage bilden, *Anforderungen an das Management von 3D-Daten als Forschungsdaten* klarer zu beschreiben.

Wir möchten mit Euch gemeinsam unter anderem den Fragen nachgehen, was 3D-Daten als Forschungsdaten qualifiziert, wo 3D-Forschungsdaten als solche bereits zur Anwendung kommen, welche weiteren Szenarien vorstellbar sind und was das im Rückschluss für die 3D-Digitalisierung bedeutet. Es soll weiterhin darum gehen, wie 3D-Daten für die eigene Forschung genutzt und für externe Forschende bereitgestellt werden können. Die Themen sind vielfältig und können reichen von den Anforderungen an Digitalisate für einen morphometrischen Vergleich bis zu Szenarien für ihre systematische Erschließung in institutionellen oder generischen Daten-Repositorien.

*Das Wissen liegt bei Euch, in der Digitalisierungs- und 3D-Community. Wie immer gilt: Das ist Eure Gelegenheit, zu Wort kommen! *

Dieses Barcamp dient dazu, einen Austausch zu initiieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Bringt Eure Erfahrungen und Gedanken zu dem Thema mit. Ebenso können hier Projekte vorgestellt und Gleichgesinnte gefunden werden.

*Alle Ideen sind willkommen!*

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Orga-Team von *NFDI4Culture* https://nfdi4culture.de/de/index.html (Task Area Digitalisierung und Anreicherung) und *NFDI4Objects* https://www.nfdi4objects.net/ (Task Area Documentation)

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

An Interessierte ohne Vorkenntnisse bis hin zu Expert:Innen im Bereich 3D-Digitalisierung und -Analyse.

An Forscher:Innen, Kurator:innen und Restaurator:innen insbesondere an Museen und Sammlungen, aber auch alle weiteren.

An Datengeber:Innen, professionelle Digitalisierende und Nachnutzende.

An Forschungsprojekte, die im Entstehen begriffen sind bis hin zu abgeschlossenen Projekten mit praktischem Erfahrungsschatz.

An Nutzer:Innen und Wirkende im Bereich 3D, AR/VR, Photogrammetrie, Laser Scanning, Computertomografie und alle weiteren.

An Interessierte aus den Bereichen Kunstgeschichte und Archäologie, aber auch alle anderen.

Anmeldung

Die Veranstaltung wird via *Zoom *stattfinden. Eine *Teilnahme ist kostenlos*. Wir bitten um *Registrierung *via https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/ Der Link zum Zoom-Raum wird allen angemeldeten Teilnehmer:innen rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Bei allen etwaigen *Rückfragen *helfen wir sehr gern weiter und freuen uns über eine kurze Nachricht an coordination-office(at)nfdi4culture(dot)de Wir freuen uns darüber hinaus sehr über eine Weiterleitung der Eventankündigung an Eure Peer Groups, Fachverbände und -kreise.

Alles rund um die Veranstaltung und Teilnahme

Alle relevanten Infos und das*vorläufige Programm* findet Ihr auf unserer eigens eingerichteten Barcamp-Seite https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/ Das Rahmenprogramm wird auf Deutsch stattfinden, einzelne *Sessions* des Barcamps können auch in anderen Sprachen gestaltet werden. *Session-Vorschläge* können bereits im Vorfeld auf dem Barcamp-Portal https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/sessions hinterlegt oder alternativ ganz klassisch am Barcamp-Tag direkt während der Veranstaltung eingereicht werden. Wer keine eigenen Themen einreichen möchte, ist jederzeit eingeladen, sich den vorgeschlagenen Sessions anzuschließen und dort aktiv zu beteiligen.

Worum geht es bei 3D im Kulturerbe-Bereich, was ist ein Barcamp und wie passt das zusammen?

Interessierten ohne Vorkenntnisse sei das Erklärvideo “*3D-Objekte. Das kulturelle Erbe virtuell* https://av.tib.eu/media/60987 empfohlen, das grundlegend erklärt, was ein digitales 3D-Objekt ist, wie es entsteht, was bei der Herstellung beachtet werden sollte, warum 3D-Objekte für die Wissenschaft sinnvoll sind und wie sie dabei helfen, das kulturelle Erbe zu erforschen und zu bewahren. Eine kurze *Einführung zu Barcamps* ist in nachfolgendem Erklärvideo zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=jLnISfPxGWg Für einen Eindruck, wie ein Barcamp im Bereich Kulturdaten aussehen kann, können hier die *Ergebnisse und Sessions unserer beiden vorjährigen Barcamps* nachgelesen werden: 4Culture Barcamp 2021 https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/forum-community-kick-off-digitalisierung-fuer-die-wissenschaft-in-nfdi4culture-bericht.html%20 Digitalisierung für die Wissenschaft https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/forum-community-kick-off-digitalisierung-fuer-die-wissenschaft-in-nfdi4culture-bericht.html%20 und 4Culture Barcamp 2022 https://nfdi4culture.de/de/nachrichten/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html https://nfdi4culture.de/news/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html 3D und Kulturerbe https://nfdi4culture.de/de/nachrichten/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html

Vortrag: “Vom Korkmodell zur AR-Projektion. Dreidimensionale Medien in den Archäologien” von Jun.-Prof. Dr. Fabian Stroth am 21.06.2023 um 15:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 21.06..2023, von 15:00 – 16:30 Uhr ein. Jun.-Prof. Dr. Fabian Stroth (Universität Freiburg) stellt sein Projekt MARBLE – Mixed and Augmented Reality in Blended Learning Enironments vor. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 20.06.2023 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden sich in der News-Sektion der Gruppe Lehre (https://archdigi.hypotheses.org/data-literacy-digitale-lehre)

Vortrag: “Virtual Past, Playful Present: Video Games and Learning about the Past” von Dr. Aris Politopoulos am 17.05.2023 um 11:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 17.05.2023, von 11:00 – 12:30 Uhr ein. Dr. Aris Politopoulos (Universität Leiden) zeigt, wie man Videospiele in Lehrveranstaltungen nutzen kann. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 16.05.2023 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden.

 

Kurzbeschreibung des Vortrags:

The COVID-19 pandemic has brought digital education tools to the fore. And while various digital media like videos and podcasts have, by now, been established educational tools, the potential of video games in the classroom remains largely untapped. In this lecture I will be exploring the use of commercial video games as an innovative method and tool for formal and informal education within the academic classroom and the teaching of archaeology, as well as the communication of the past to a wider audience. For the former, I will be reviewing classes conducted at the Faculty of Archaeology, Leiden University, the Past at Play Class, an honours course dedicated to the playful investigation of the past, as well as other activities conducted by the VALUE Foundation. Through those, I will be proposing a model that uses the concept of fun as central to the practice of education.

Sektion “Data Literacy – Digitale Lehre” erhält Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat im Rahmen ihres Förderprogramms Fokus Netzwerke. Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure die Sektion “Data Literacy – Digitale Lehre” als förderwürdiges Netzwerk von Lehrenden ausgezeichnet. Damit wird ein neues, für drei Jahre laufendes Projekt Digitale Kompetenzen in der Archäologie (DiKopA) finanziert, das die Vernetzung von Lehrenden weiter vorantreiben, bestehende Lösungsansätze zu digitalen Lehrformaten und -inhalten weiterentwickeln und die Lehre um die Chancen der Digitalität bereichern wird.

Vortrag: “Smartphone-Touren an archäologischen Fundorten mit der ArchaeoTrail-App” von PD Dr. Stephanie Döpper am 21.12.2022 um 16:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 21.12.2022, von 16:00 – 17:30 Uhr ein. PD Dr. Stephanie Döpper (Goethe-Universität Frankfurt a.M./Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zeigt, wie man mit Hilfe ihrer App schnell und einfach eine archäologische Tour erstellen kann. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 19.12.2022 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten.

Archäologische Stätten können Besucher:innen wertvolle Einblicke in die Vergangenheit bieten, wenn sie gut präsentiert werden. Oft sind Informationen über einen Fundort jedoch nur schwer zugänglich. Um diese Lücke zu schließen und das lokale Kulturerbe für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, hat das ArchaeoTrail-Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt (www.archaeotrail.org) ein Webportal entwickelt, über das Archäolog:innen und andere für archäologische Stätten verantwortliche Personen selbstgeführte, informative Smartphone-Touren zu ihrem Fundort erstellen können. Mit nur wenigen Klicks können Texte, Fotos, Audiodateien und Videos in das Webportal hochgeladen werden. In der ArchaeoTrail-App werden die Besucher:innen mit Hilfe ihres GPS-Geräts auf einer vorgeschlagenen Route zu den einzelnen Stationen der Tour geführt. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Funktionen des Portals und der App und präsentiert Beispiele von bestehenden Touren, sodass anschießend alle Teilnehmenden in der Lage sein werden, eigenen Touren für ihren Fundort erstellen zu können.

Konzept & Idee: Stephanie Döpper
Softwareentwicklung: Matthias Ludwig, Iwan Gurjanow, Deng-Xin Ken Oehler
PR: Luise Loges
Finanzierung: Volkswagen-Stiftung, Förderinitiative “Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer”

Vortrag: “Ruins & Beyond!” von PD Dr.-Ing. Helge Svenshon, Jane Kreiser, M.A. und Stefan Wetherington, B.A. am 08.12.2022 um 10:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Donnerstag, 08.12.2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr ein. PD Dr.-Ing. Helge Svenshon, Jane Kreiser, M.A. und Stefan Wetherington, B.A. von der Technischen Universität Darmstadt stellen ihr  Webtool “ruins & beyond!” vor. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 05.12.2022 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten.

Seit dem Wintersemester 2021/22 steht die Vorlesung Architektur und Städtebau der Antike den Studierenden der TU Darmstadt in einem zeitgemäßen digitalen Format zur Verfügung. Hierfür hat das Fachgebiet Klassische Archäologie gemeinsam mit dem Bachelorprojekt des Fachbereichs Informatik das Webtool ruins & beyond! entwickelt, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, alle zur Verfügung gestellten Materialien individuell zu kombinieren und den Lehrstoff damit selbstbestimmt erarbeiten zu können. Die bislang 1,5-stündigen Vorlesungen wurden durch neue, chronologisch und thematisch gegliederte 15-minütige Videoclips ersetzt, die über einen Zeitstrahl und einen umfassenden Bauwerkskatalog erreichbar sind.

Konzept und Idee: Franziska Lang u. Helge Svenshon
Koordination: Jane Kreiser, Robin Meier u. Stefan Wetherington
Softwareentwicklung und Realisierung (FB Informatik): Jonathan Otto, Ganesha Welsch, Laura Buhleier, Tobias Frey u. Duy Quang Nguyen
Webdesign (Sponsoring): Grafikbüro Bohm und Nonnen, Darmstadt (www.bnu.de)

Veranstaltung der Rhein-Main Universitäten zu Open Science: Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022 am 30.11.2022

Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie die Öffentlichkeit in ihre Forschung einzubinden? Oder möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren?

Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, zu informieren, Ideen und praktische Erfahrungen mit anderen Forschenden auszutauschen und Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.

Weiterlesen

Rhein-Main-Universitäten laden zum Forschungsdatentag FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 am 20.10.2022 ein

Freie Zugänglichkeit von Forschungsdaten im strategischen Fokus der Rhein-Main-Universitäten

Am 20.10.2022 findet der 3. Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 statt. Die Rhein-Main-Universitäten – RMU sind eine strategische Allianz der Goethe-Universität Frankfurt, der Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt. In den letzten Jahren sind im Kontext der RMU insbesondere für die archäologischen Wissenschaften universitätsübergreifende thematische Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen angeboten worden, die auf breites Echo an den beteiligten Universitäten stießen.

Im Rahmen der Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU werden insbesondere für Archäologen/innen in Raum C folgende spannende Vorträge angeboten:

  • „Dokumentation von Kulturerbe mit field“ – W. Riebschläger und J. Watson, Deutsches Archäologisches Institut
  • „…Biografische Netzwerke recherchieren in Propylaeum-VITAE“ – ­ Dr. M. Effinger u.a., Universitätsbibliothek Heidelberg
  • „Text+: Sprach- und Textdatenangebote für Forschende“ – Dr. T. Trippel, Universität Tübingen

Die Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 ist für alle Interessenten offen und findet in virtueller Form statt. Die Anmeldung kann hier erfolgen: https://www.forschungsdaten.uni-mainz.de/forschungsdatenrmu-2022/

Weitere Informationen unter:

https://www.ub.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/forschungsdaten_rmu2022.html

 

Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” von JProf. Dr. E. Roßberger am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr

Die Sektion „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien“ läd zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr ein.

Juniorprofessorin Dr. Elisa Roßberger von der Universität Würzburg gibt in ihrem Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” wertvolle Einsichten in die praktische Arbeit der Datengenerierung und -aufbereitung.

Teilnehmen können sowohl Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen als auch weitere Interessierte. Bei externen Gästen wird um eine frühe Anmeldung bis spätestens 10.7.22 über das Kontaktformular der AG gebeten.

Vortragsinformationen:

„Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor”

Referentin JProf. Dr. Elisa Roßberger, Juniorprofessur “Digital Humanities für Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik” an der Universität Würzburg

Das ACAWAI-CS Projekt wird seit November 2020 im Rahmen des BMBF eHeritage Programms gefördert. Ziel ist es, ein Korpus von 20.000 Rollsiegeln und Siegelabrollungen auf Tontafeln aus dem Irak und Syrien, datierend vom 3.-1. Jt. v. Chr., in Bild- und Textelemente zu segmentieren und inhaltlich zu annotieren. Die online Bereitstellung soll unter Rückbezug auf Normdaten und Linked Open Data Standards erfolgen. Die dabei geschaffene digitale Infrastruktur wird mittelfristig eine Erschließung und Verknüpfung mit weiteren Bild-Text-Korpora aus dem alten Westasien ermöglichen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wird das bisherige Datenmanagement einer mySQL-Datenbank derzeit in die Forschungsumgebung WissKI (Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur) überführt und semantisch modelliert. Der Vortrag erläutert als Arbeitsbericht die fortlaufenden Erkenntnisse und einhergehenden Herausforderungen nach 1,5 Jahren Projektarbeit.

FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie: Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren

Gemeinsame Tagung von DGUF & NFDI4Objects am 16.6.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend (IG-Farben-Haus)

Um Forschungsdaten und archäologische Archivalien auffindbar, verfügbar, verknüpfbar und wiedernutzbar zu machen, braucht es eine kollektive Vereinbarung von Standards, Regeln und Tools. Dazu kann es nur kommen, wenn alle Bedarfe angemeldet und in gemeinsamer Initiative geordnet werden. Die Tagung der DGUF (Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) beleuchtet die einhergehenden aktuellen Herausforderungen und Chancen des digitalen Forschungsdatenmanagements und stellt den aktuellen Stand von NFDI4Objects (als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) vor, um die vielfältigen Akteure in der Archäologie zusammenbringen. Dies sind Grabungsfirmen, die staatliche/landeshoheitliche Denkmalpflege, Museen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, aber auch Ehrenamtliche, Examenskandidaten und Forschende. Die Tagung dient dem Austausch von Experten und Anwendern/Nutzern, damit die Einen nicht an den Wünschen und Möglichkeiten der Anderen vorbeiplanen. Sie will kein “Experten-Talk” sein, sondern gerade Praktiker und Kollegen ansprechen, die noch nicht so sehr mit dem Thema vertraut sind, aber dessen Potenziale für sich entdecken wollen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen und der Anmeldung usw. finden Sie unter folgendem Link:

https://dguf.de/tagungen/aktuelle-tagung

Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)

Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion.

Zum Vortragshintergrund:

NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. Seit 2018 hat sich die NFDI- Konsortialinitiative NFDI4Objects herausgebildet: Die Initiative repräsentiert eine breite Community, die sich mit den materiellen Überresten der Menschheit aus einem Zeitraum von mehr als 2,6 Millionen Jahren beschäftigt. Sie umfasst zahlreiche Fachrichtungen aus den Geistes- und Naturwissenschaften, die durch gemeinsame Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement miteinander verbunden sind. Ziel der Initiative ist es, fach- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsdatenmanagement auf nationaler Ebene zu fördern und damit eine notwendige Schnittstelle zu schaffen. Anfang November 2021 haben wir einen überarbeiteten Förderantrag bei der DFG eingereicht. Im Fall einer endgültigen Bewilligung durch die GWK wird das Konsortium am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufnehmen.

Gerne können an der Veranstaltung auch weitere interessierte Kolleg*innen und Studierende teilnehmen.

Um eine kurze Anmeldung per Mail an: n.dworschak[at]ub.uni-frankfurt.de wird gebeten.

Die Zugangsdaten werden kurz vor der virtuellen Veranstaltung übermittelt.

Ein Beitrag von Nina Dworschak.