Der europäische Kultursender ARTE zeigt am Samstag, den 17. Juni 2017 um 22.40 Uhr in Erstausstrahlung den neuen Dokumentarfilm „Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche“, der von Radio Bremen unter Regie von Susanne Brahms produziert wurde.
„Altertum trifft auf hippe Technik: In Berlin entwickeln Archäologen gemeinsam mit Game-Designern virtuelle Kopien beschädigter Stätten, wie die eines Tempels in Aleppo. In Irland suchen Wissenschaftler mit geophysikalischen Methoden nach den sagenumwobenen Ringwallanlagen und jungsteinzeitlichen Hügelgräbern. Eine Reise in die virtuelle Vergangenheit…“, so die Ankündigung auf der ARTE Mediathek-Webseite, wo schon jetzt vorab ein Filmtrailer zu sehen ist.
Dabei stapelt der Filmtitel genau genommen eigentlich zu tief: Denn das, was gezeigt wird, ist er aktuelle State-of-the-Art in den archäologischen Wissenschaften zu digitalbasierten Prospektionen, Visualisierungen, Analysen, vernetzten Daten und Informationen sowie Archivierungen, der über erste größere Digitalisierungsmaßnahmen und Anwendungen seit den 1990er Jahre weit hinausgeht, was man als Archäologie 2.0 bezeichnen könnte. So wird ein Großteil des weitgefächerten Spektrums der modernen Archäologie 4.0 vorgestellt – besonders im Hinblick auf virtuelle Räume und neue Präsentationsmöglichkeiten für die Museologie, die archäologisches Wissen interaktiv und virtuell (an-)fassbar für neue Besuchergruppen erschließt. Des Weiteren wird gezeigt, dass der „Quantensprung“ der Wissensvermehrung in der Archäologie in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch den konsequenten Einsatz von digitalen Methoden bedingt ist, wie der Film sehr anschaulich verdeutlicht und zwar anhand der systematischen Auswertung von per Befliegungen erhobenen LiDAR-Laserscandaten für die Landschaftsarchäologie, die mit der massenhaften Erkennung von bisher unbekannten Bodendenkmalen einhergeht. Dabei wird ein ganz neues Bild einer prähistorischen Kulturlandschaft aufgezeigt, das den Menschen u.a. nun auch in den Kontext größerer, überregionaler Beziehungen stellt und damit grenzüberschreitende Vergleiche weit besser ermöglicht.
LiDAR-Geländemodell in Kombination mit den ebenfalls georeferenzierten, geophysikalischen Prospektionen prähistorischer Erdwerke in Irland im EU-Projekt ArcLand.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Armin Volkmann (1. Juni 2017). ARTE-Sendung Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche. Objekte.Digitalität.Hochschulen. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bbwj
Das Video ist leider nicht mehr auf der Arte-Webseite bzw. in der Arte-Mediathek verfügbar.
Auf der Radio-Bremen-YouTube-Seite kann es jedoch noch angeschaut werden.
Link zum Video: https://youtu.be/phwlf_1YejA
Beste Grüße,
Manuel Hunziker