Besprochen wurden u.a. folgende Themen, um anhand konkreter Problemstellungen, die bei der Aufbereitung von archäologischen Fachdaten entstehen, die weitere Ausrichtung der Sektion zu spezifizieren:
-
WikiBase und Archäologie: Experimentelles Mikroprojekt zu Authority Files und GND der Deutschen Nationalbibliothek, vgl. https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=167019461
-
SPARQL-Abfragen: Zentraler Dienst in nachhaltiger Umgebung, bspw. https://pnm.uni-mainz.de/sparql
-
NDFI und lokale Repositorien: Archivierung vs. Bereitstellung von archäologischen Fachdaten, vgl. https://www.nfdi4objects.net/ und https://de.dariah.eu/web/guest/repository
-
Inspire-Richtlinien für die Archäologie: Adaption übergreifender Standards und Schnittstellen für Abfragen aus archäologischen Repositorien, vgl. https://www.gdi-de.org/INSPIRE
-
PSI-Richtlinie & Open Access für archäologische Sammlungen: Chancen des gewinnbringenden Datenaustauschs, vgl. https://www.arthistoricum.net/fileadmin/groups/arthistoricum/Netzwerke/AKMB/2018/HeFoBi_Hahn_PPT_AKMB_Dresden_2018.pdf
Das nächste Arbeitstreffen ist zum Ende des Wintersemesters 2020/2021 in der vorlesungsfreien Zeit angedacht.