Forschungsdatenmanagement – Aufbereitung eigener Forschungsdaten – Archivierung

Koordination: Nina Dworschak (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), n.dworschak[at]ub.uni-frankfurt.de

Themenbeschreibung

Viele Forschungsfelder setzen in wachsendem Maße auf digitale Forschungsdaten. Ihre Menge wächst dabei stetig an, ebenso vervielfachen sich die Möglichkeiten, diese Daten zu analysieren. Der Wert von Daten steigert sich, und sie müssen – ganz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis – in allen Phasen des Datenlebenszyklus (Erhebung, Aufbereitung, Analyse, Publikation, Archivierung und Nachnutzung) verantwortungsvoll gesichert werden sowie zugänglich und reproduzierbar sein (FAIR-Data). Um diesem digitalen Wandel an den Hochschulen gerecht zu werden, bedarf es verschiedener Infrastrukturen und Angebote zur Unterstützung der Forschenden im Umgang mit ihren digitalen Forschungsdaten.

Durch die Schaffung digitaler Forschungsdateninfrastrukturen sollen die notwendigen organisatorischen und technologischen Prozesse angestoßen und koordiniert werden, um Forschungsdatenmanagement in den archäologischen Wissenschaften zunächst überhaupt möglich und langfristig attraktiv zu machen. Hierzu fehlen nicht nur technische Angebote, etwa in Form von Repositorien, sondern auch fachbezogene Konzepte, Richtlinien und Informationen, die in die Lehre und Forschung einfließen und langfristig umgesetzt werden können.

Zu den ersten Handlungsfeldern gehört zunächst die Kenntnis der Anforderungen der Drittmittelgeber zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten, die Fähigkeit, Datenmanagementpläne (DMP) zu erstellen und die Fähigkeiten der Lehrenden, die Methodik des digitalen Datenmanagements in der universitären Lehre zu stärken.

Bereits vor Beginn eines Forschungsvorhabens (dazu zählen auch Abschlussarbeiten) steht die Konzeption und Planung des Projektes. Dazu gehört eine Beschreibung über den Umgang mit den resultierenden Forschungsdaten, der sogenannte Datenmanagementplan. Ein vollständiger Datenmanagementplan berücksichtigt alle Phasen des Lebenszyklus von Forschungsdaten. Dieser dient zunächst als Mittel zur strukturierten Reflexion über datenrelevante Aspekte eines Projektes und beantwortet grundsätzliche Fragen zu Verantwortlichkeiten, Maßnahmen zur Pflege und Verarbeitung der Daten, Standards und bereits

vorhandenen Daten. Außerdem bietet er die Grundlage für Arbeitsabläufe (Workflows) im Umgang mit Forschungsdaten und für eine Kostenkalkulation.

Die konsequente Einhaltung aller im Datenmanagementplan gemachten Vorgaben während der gesamten Projektlaufzeit stellt sicher, dass die Daten auch von Dritten interpretiert und nachgenutzt werden können. Wird das Überführen der Daten in ein Archiv schon von Beginn des Projektes an vorbereitet und einkalkuliert, ist zum Projektabschluss nur noch ein geringer Aufwand für die Übergabe in ein Archiv erforderlich, weil die Umformatierung, Neustrukturierung oder nachträgliche Dokumentation von Daten wegfällt.

Ein erster infrastruktureller Lösungsversuch zur praktischen Umsetzung von Datenmanagementplänen wurde bereits verhältnismäßig früh vom Projekt IANUS durch die Schaffung eines Forschungsdatenzentrums für die Archäologien & Altertumswissenschaften angeboten. Mit dem Ende der DFG-Förderphase zeigten sich jedoch auch die Schwierigkeiten zur Unterhaltung von langzeitarchivierungsfähigen Angeboten. Nun fehlt in Deutschland bislang eine zentrale, disziplinenspezifische Adresse, die Fragen und Antworten zum Forschungsdatenmanagement sowie zum Lebenszyklus von forschungsrelevanten Informationen bündelt und fachlich angepasste technische Lösungen dynamisch (weiter)entwickelt. Möglichkeiten für den Aufbau einer Daten- und Serviceinfrastruktur mag die NFDI in den nächsten Jahren bieten. Diese soll über die Grenzen von Bundesländern, Institutionen und Projektlaufzeiten hinweg in einem Regelbetrieb Dienstleistungen anbieten. Mögliche Schnittstellen für archäologische Forschungsfelder könnten u.a. die Konsortialanträge NFDI4objects (https://www.nfdi4objects.net/), NFDI4culture (https://nfdi4culture.de/) und NFDI4memory (https://4memory.de/) darstellen.

Anwendungsbeispiele

Datenpublikationen in Zeitschriften, etwa im Journal of Open Archaeology Data (JOAD) Datenpublikationen bei IANUS

Links

Informationsplattform: www.forschungsdaten.info

Plattform zum Angebot von Forschungsdatenrepositorien: www.re3data.org Plattform zum Auffinden vorhandener Forschungsdaten: www.datacite.org

DFG Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf

IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie und Altertumswissenschaften: https://www.ianus-fdz.de/

Projekt RDMO (Research Data Management Organiser): https://rdmorganiser.github.io/

NFDI der DFG: https://www.dfg.de/foerderung/programme/nfdi/