Archäoinformatik

Die Archäoinformatik stellt die Schnittstelle zwischen der Archäologie und der Informatik dar, innerhalb der anwendungsorientiert Problemstellungen angegangen und gelöst werden. Beispielsweise kann für ein Open Source GIS ein spezieller Algorithmus geschrieben und als Tool in das GIS eingebunden werden, der für Raumanalysen die Polygone des Voronoi-Diagrams besser berechnet. Es können aber auch Rechenverfahren entwickelt werden, die der Interpolation von 3-D-Geländemodellen dienen und bestimmte Formationen im spezifischen Relief aussagekräftig hervorheben. Die zweite Hauptachse der Archäoinformatik ist die Entwicklung und Verbesserung signifikanter Rechenverfahren zur Beschreibung archäologischer Problemstellungen quantitativer Analysen der Statistik/ Stochastik. Auch hier sind Open Source Software Programme, wie R, richtungsweisend, die mit offenem Quellcode zielgerichtet mit spezifischen Tools erweitert werden können. Drittens ist die Archäoinformatik in der Daten- und Datenbankenverwaltung sowie deren Architektur unabdingbar, besonders im Hinblick auf die Umsetzung von Datenstandards und der Langzeitarchivierung. Darüber hinaus werden vielerlei computergestützte Verfahren (Hard- und Softwarekomponenten) im Prospektions- und Dokumentationsverfahren archäologischer Ausgrabungen, z.B. Geomagnetik, Tachymetereinmessung und Fundstellendatenbank-Verwaltung, allgemein der angewandten, d.h. praktischen Archäoinformatik zugesprochen.

Im Gegensatz dazu steht die theoretische Archäoinformatik, die sich konzeptuell mit der Neu- und Weiterentwicklung von Modellen auf abstrakter Ebene beschäftigt, beispielsweise der Datengeneration aus Artefakten (Scherben, Silices etc.), die dann weiterausgewertet werden können (Gefäßrekonstruktion, statistische Analysen etc.).

Im englischsprachigen Raum wird die Archäoinformatik unter der Bezeichnung Computational Archaeology zusammengefasst.

Michelle Pfeiffer: Ph. D. Project Towards a conceptual reference model for archaeological information within the context of Geographic Information System

Armin Volkmann: Geoinformatik und Archäologie – GIS basierte Kulturraumstudie antiker und frühmittelalterlicher Besiedlungsmuster am mittleren Main (externer Link zum Download der PDF)

AG Computer-Anwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie (CAA) (externer Link)

Archäoinformatik  (externer Link)

Computational Archaeology (externer Link)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.