Archiv des Autors: agodh

KI in der Archäologie zur Kolonialismus- und Provenienzforschung

Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko zu scheitern haben, unterstützt das Land Hessen in der Förderlinie LOEWE-Exploration. Archäologen und Informatiker der Goethe-Universität werden nun in dieser Förderlinie unterstützt, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kolonialismus- und Provenienzforschung an archäologischen Objekten weiterzuentwickeln.

Mit der wirtschaftlichen Ausbeutung von Kolonien und kolonialartigen Machtstrukturen ging oft eine kulturelle Plünderung einher. Archäologische Funde wurden in Mengen außer Landes gebracht und verkauft. Deren wissenschaftliche Bewertung ist heute eine Herausforderung. Inwiefern Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, das wollen der Archäologe Dr. Matthias Recke und der Informatiker Dr. Karsten Tolle in einem gemeinsamen Projekt herausfinden, das in enger Kooperation mit dem Winkelmann-Institut der Humboldt-Universität Berlin unter Prof. Stephan Schmid geplant ist. Als Beispiel dienen die Grabungsfunde des aus Sachsen stammenden Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917), der seine Sets aus archäologischen Stücken auf 100 großformatigen historischen Fotografien darbot, um sie bei der Berliner Gewerbeausstellung zu verkaufen. „Wir wollen dem Computer beibringen, die Artefakte zu erkennen“, hofft Recke. Mittels automatisierter Bilderkennung und neuronaler Netzwerke sollen die rund 5000 Objekte analysiert und eingeordnet werden. Langfristig könnten sich neue Möglichkeiten für die Aufarbeitung entsprechender Materialkomplexe in Museen und Sammlungen ergeben und Einblicke in die Verschränkung von Kolonialherrschaft und Antikenhandel.

Weitere Informationen zum Projekt „Künstliche Intelligenz zur Erschließung kolonialer Verwertungspraktiken archäologischer Objektsammlungen“:

Dr. Matthias Recke
Institut für Archäologische Wissenschaften
Goethe-Universität

Dr. Karsten Tolle
Institut für Informatik
Goethe-Universität

Expertenvortrag zu Linked Open Data & Nomisma.org von Dr. Karsten Tolle

In der letzten Sitzung der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am 18.05.2021 hielt Dr. Karsten Tolle von der Goethe-Universität Frankfurt einen Expertenvortrag zu Linked Open Data im Rahmen des Projekts Nomisma.org, wobei sich im Diskussionsteil eine lebhafte Fragerunde zur konsequenten Anwendung von Semantic Web-Technologien anschloss.

Karsten Tolle ist Informatiker und Direktor des Frankfurt Big Data Lab. Sein Experteninput bei der virtuellen Sitzung der AG fokussierte als Best-Practice-Beispiel die gelungene Anwendung von Linked Open Data mit einhergehender Ontologie für die ausgewählte Materialgruppe der Münzen und weiter verknüpfbarer Materialien. Ganz konkret und wenig abstrakt wurde dabei der Nutzen und Wissensgewinn von Linked Open Data aufgezeigt. Das vorgestellte Verbundprojekt Nomisma.org ist ein internationales Konsortium mit renommierten Beteiligten (u.a. DAI mit der RGK, British Museum, Staatlichen Museen Berlin u.a.): http://nomisma.org/

Der interessante Vortrag ist aufgezeichnet worden und unter folgendem Link bereitgestellt: https://youtu.be/fmWvWLwFPTs

AG Objekte.Digitalität.Hochschulen läd zur Teilnahme ein

Die AG Objekte.Digitalität.Hochschulen ist ein offenes Forum für alle Interessierten – insbesondere auch Studierende und Doktorand*innen – aus den archäologischen Wissenschaften und Nachbardisziplinen. Sie dient dabei dem Austausch zwischen den akademischen Statusgruppen und beteiligten Disziplinen. Wenn Sie sich an der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen beteiligen möchten, können Sie gern über das folgende Anmeldeformular mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme:  Kontaktformular

Mini-Schulung zu Datenmanagementplänen der Sektion Forschungsdatenmanagement

Von Nina Dworschak

Am Freitag, den 16.04.2021 von 10:00-11:00 Uhr findet die nächste virtuelle Sitzung der Sektion Forschungsdatenmanagement statt. Wir wollen uns diesmal schwerpunktmäßig dem Thema Datenmanagementpläne widmen. Nina Dworschak (Referentin für Forschungsdatenmanagement an der Universitätsbibliothek Frankfurt) wird eine Mini-Schulung zu diesem Thema anbieten und auf diverse Themen wie z.B.  EU/DFG Forschungsförderung, FAIR-Prinzipien in Bezug auf Datenmanagementpläne eingehen. Zudem werden wir uns das Webtool Research Data Management Organizer (RDMO) https://rdmorganiser.github.io/ ansehen und seine Möglichkeiten zur Erstellung strukturierter Datenmanagementpläne diskutieren.

Alle Interessenten, Gäste und auch Mitglieder anderer Sektionen sind herzlich willkommen und können sich per Mail vorab anmelden:

n.dworschak[at]ub.uni-frankfurt.de