Archiv des Autors: Armin Volkmann

Veranstaltung der Rhein-Main Universitäten zu Open Science: Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022 am 30.11.2022

Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie die Öffentlichkeit in ihre Forschung einzubinden? Oder möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren?

Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, zu informieren, Ideen und praktische Erfahrungen mit anderen Forschenden auszutauschen und Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.

Weiterlesen

Rhein-Main-Universitäten laden zum Forschungsdatentag FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 am 20.10.2022 ein

Freie Zugänglichkeit von Forschungsdaten im strategischen Fokus der Rhein-Main-Universitäten

Am 20.10.2022 findet der 3. Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 statt. Die Rhein-Main-Universitäten – RMU sind eine strategische Allianz der Goethe-Universität Frankfurt, der Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt. In den letzten Jahren sind im Kontext der RMU insbesondere für die archäologischen Wissenschaften universitätsübergreifende thematische Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen angeboten worden, die auf breites Echo an den beteiligten Universitäten stießen.

Im Rahmen der Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU werden insbesondere für Archäologen/innen in Raum C folgende spannende Vorträge angeboten:

  • „Dokumentation von Kulturerbe mit field“ – W. Riebschläger und J. Watson, Deutsches Archäologisches Institut
  • „…Biografische Netzwerke recherchieren in Propylaeum-VITAE“ – ­ Dr. M. Effinger u.a., Universitätsbibliothek Heidelberg
  • „Text+: Sprach- und Textdatenangebote für Forschende“ – Dr. T. Trippel, Universität Tübingen

Die Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 ist für alle Interessenten offen und findet in virtueller Form statt. Die Anmeldung kann hier erfolgen: https://www.forschungsdaten.uni-mainz.de/forschungsdatenrmu-2022/

Weitere Informationen unter:

https://www.ub.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/forschungsdaten_rmu2022.html

 

Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” von JProf. Dr. E. Roßberger am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr

Die Sektion „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien“ läd zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr ein.

Juniorprofessorin Dr. Elisa Roßberger von der Universität Würzburg gibt in ihrem Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” wertvolle Einsichten in die praktische Arbeit der Datengenerierung und -aufbereitung.

Teilnehmen können sowohl Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen als auch weitere Interessierte. Bei externen Gästen wird um eine frühe Anmeldung bis spätestens 10.7.22 über das Kontaktformular der AG gebeten.

Vortragsinformationen:

„Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor”

Referentin JProf. Dr. Elisa Roßberger, Juniorprofessur “Digital Humanities für Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik” an der Universität Würzburg

Das ACAWAI-CS Projekt wird seit November 2020 im Rahmen des BMBF eHeritage Programms gefördert. Ziel ist es, ein Korpus von 20.000 Rollsiegeln und Siegelabrollungen auf Tontafeln aus dem Irak und Syrien, datierend vom 3.-1. Jt. v. Chr., in Bild- und Textelemente zu segmentieren und inhaltlich zu annotieren. Die online Bereitstellung soll unter Rückbezug auf Normdaten und Linked Open Data Standards erfolgen. Die dabei geschaffene digitale Infrastruktur wird mittelfristig eine Erschließung und Verknüpfung mit weiteren Bild-Text-Korpora aus dem alten Westasien ermöglichen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wird das bisherige Datenmanagement einer mySQL-Datenbank derzeit in die Forschungsumgebung WissKI (Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur) überführt und semantisch modelliert. Der Vortrag erläutert als Arbeitsbericht die fortlaufenden Erkenntnisse und einhergehenden Herausforderungen nach 1,5 Jahren Projektarbeit.

FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie: Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren

Gemeinsame Tagung von DGUF & NFDI4Objects am 16.6.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend (IG-Farben-Haus)

Um Forschungsdaten und archäologische Archivalien auffindbar, verfügbar, verknüpfbar und wiedernutzbar zu machen, braucht es eine kollektive Vereinbarung von Standards, Regeln und Tools. Dazu kann es nur kommen, wenn alle Bedarfe angemeldet und in gemeinsamer Initiative geordnet werden. Die Tagung der DGUF (Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) beleuchtet die einhergehenden aktuellen Herausforderungen und Chancen des digitalen Forschungsdatenmanagements und stellt den aktuellen Stand von NFDI4Objects (als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) vor, um die vielfältigen Akteure in der Archäologie zusammenbringen. Dies sind Grabungsfirmen, die staatliche/landeshoheitliche Denkmalpflege, Museen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, aber auch Ehrenamtliche, Examenskandidaten und Forschende. Die Tagung dient dem Austausch von Experten und Anwendern/Nutzern, damit die Einen nicht an den Wünschen und Möglichkeiten der Anderen vorbeiplanen. Sie will kein “Experten-Talk” sein, sondern gerade Praktiker und Kollegen ansprechen, die noch nicht so sehr mit dem Thema vertraut sind, aber dessen Potenziale für sich entdecken wollen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen und der Anmeldung usw. finden Sie unter folgendem Link:

https://dguf.de/tagungen/aktuelle-tagung

Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)

Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion.

Zum Vortragshintergrund:

NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. Seit 2018 hat sich die NFDI- Konsortialinitiative NFDI4Objects herausgebildet: Die Initiative repräsentiert eine breite Community, die sich mit den materiellen Überresten der Menschheit aus einem Zeitraum von mehr als 2,6 Millionen Jahren beschäftigt. Sie umfasst zahlreiche Fachrichtungen aus den Geistes- und Naturwissenschaften, die durch gemeinsame Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement miteinander verbunden sind. Ziel der Initiative ist es, fach- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsdatenmanagement auf nationaler Ebene zu fördern und damit eine notwendige Schnittstelle zu schaffen. Anfang November 2021 haben wir einen überarbeiteten Förderantrag bei der DFG eingereicht. Im Fall einer endgültigen Bewilligung durch die GWK wird das Konsortium am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufnehmen.

Gerne können an der Veranstaltung auch weitere interessierte Kolleg*innen und Studierende teilnehmen.

Um eine kurze Anmeldung per Mail an: n.dworschak[at]ub.uni-frankfurt.de wird gebeten.

Die Zugangsdaten werden kurz vor der virtuellen Veranstaltung übermittelt.

Ein Beitrag von Nina Dworschak.

 

Public Archaeology : archaeology for the public or with the public? 

Citizen Science; Amateur Archaeology; Crowd-sourced data; scatter vision; tunnel vision

As part of the “CAA Webcasts” series, an exciting lecture on “Public Archaeology” by Dr. Karl Hjalte Maack Raun from the Museum Horsens in Denmark took place on January 21, 2022. The German sectoin of the international “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology” has been offering participation in virtual lectures and short tutorials on the CAA-de website for some time, which concisely present special topics in the field of digital archaeology and archaeoinformatics.

The talk was looking at the current practice of archaeology in Denmark and focuses on the trajectory of incorporative and interdisciplinary archaeology in Denmark, for and with the public. Thus also question best-practice for future archaeological institutions and how to progress archaeological knowledge. Related to this, it was discussed how to diversify vision from scattered or tunneled vision, towards something that incorporates a multidimensional and interdisciplinary approach in order to create archaeology, for and with the public. Furthermore, the talk was questioned what the existential purpose and intent of archaeology really is: documentation or mediation.

The speaker Karl Hjalte Maack Raun received his PhD in 2017 from Heidelberg University at the Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context as a member of the junior research group Digital Humanities and Cultural Heritage with the topic: LiDAR based semi-automatic pattern recognition within an archaeological landscape. As an archaeoinformatician, he is now researching landscape archaeological issues at the Museum Horsens of the Ministry of Culture Denmark, especially in the context of numerous systematic site surveys.

The slides from the talk can be downloaded from the following link: Public Archaeology talk by K.H.M. Raun, January 2022

Vortrag zum “AK Sammlungen” von Dr. Judith Blume

Die Sektionen „Forschungsdatenmanagement – Aufbereitung eigener Forschungsdaten – Archivierung“ und „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien” laden gemeinsam zum nächsten Vortrag der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am Mo., den 22.11.2021 (17-18:30 Uhr) ein.
 
Der kommende Vortrag von Frau Dr. Judith Blume thematisiert zum einen die Aktivitäten des „AK Sammlungen“ und zum anderen konkrete Problemstellungen bei der Weiterentwicklung bestehender Datenbanksysteme, um heterogene Universitätssammlungen systematisch zu erschließen. Judith Blume ist Koordinatorin der Sammlungen der Goethe-Universität an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Der AK Sammlungen engagiert sich seit einigen Jahren erfolgreich bei der Aufbereitung und Vernetzung von Universitätssammlungen. Eine bestehende Online-Plattform präsentiert gebündelt die vielfältigen Objektbestände von über 40 akademischen Sammlungen an der Goethe-Universität Frankfurt. In folgenden Schritten soll das bestehende Datenbanksystem migriert werden, um insbesondere zeitgemäße Aspekte der Daten-Interoperabilität, der Schnittstellenschaffung und der semantischen Suchfunktion u.a. perspektivisch zu ermöglichen, was mit einigen Herausforderungen einhergeht.
 
Interessierte können sich bis spätestens 22.11.2021, 12 Uhr über die Kommentarfunktion “Schreibe eine Antwort” anmelden, wobei Ihre benötigten Kontaktdaten, Name, E-Mail und ggf. Institution im Blog nicht sichtbar uns übersendet werden.

AG Objekte.Digitalität.Hochschulen feiert einjähriges Bestehen

Heute auf den Tag genau ein Jahr nach der Gründungsveranstaltung der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am 10.3.2020 an der Goethe-Universität Frankfurt trafen sich die Mitglieder der AG in virtueller Form wie es Pandemie bedingt nun leider die Regel ist. Wir alle sind in den letzten Monaten mit einer ad hoc Digitalisierung konfrontiert worden, die besonders deutlich bestehende Nachholbedarfe in allen Bereichen der Digitalisierung von Forschung und Lehre vor Augen führt. Funktionierende Lehr- und Lernplattformen sowie Forschungsdaten-Infrastrukturen sind nun dringender nötig denn je. Diese Entwicklungen werden auch in Nach-Corona-Zeiten als nachhaltige Ergänzungen zum Analogen weiter bestehen, um bspw. Zugangsbarrieren zu verringern. Fördervorgaben wie die der DFG fordern mittlerweile im Zuge der Beantragung von Fördermitteln die spezifische Erstellung eines Forschungsdaten-Managementplans an der beteiligten Hochschule oder im Verbund eines Konsortiums. Besprochen wurden dahin gehend die weitere Ausrichtung der AG sowie die thematische Interaktion zwischen den einzelnen Sektionen, um diese und weitere Problemstellungen zielgerichtet anzugehen.
Die AG möchte sich weiterhin als offenes Forum für alle Interessierten verstehen, die im Bereich der archäologischen Wissenschaften mit den vielfältigen Aufgaben der Digitalisierungen betraut sind oder hierzu
forschen und lehren. Des Weiteren sind insbesondere nicht zuletzt Studierende und Doktorand*innen der archäologischen Wissenschaften aufgerufen sich in der AG einzubringen, da die AG sich als Plattform zum offenen Austausch auch zwischen den akademischen Statusgruppen versteht.
Wenn Sie sich an der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen beteiligen möchten, können Sie über das folgende Anmeldeformular mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  Kontaktformular

2.–6. Arbeitssitzung der Gruppe Mustererkennung

Von Martin Langner: 

Die Gruppe Mustererkennung trifft sich mittlerweile alle sechs bis acht Wochen, um mit eingeladenen Experten über die Möglichkeiten der Anwendung von Mustererkennung in den Bild- und Objektwissenschaften zu diskutieren. Das Interesse ist sehr groß und die Diskussion immer anregend, was nicht zuletzt an den Gastrednern liegt:

Den Auftakt machte am 27.10.2020 Simon Donig, der “Datenzentrierte Informationsextraktion und Wissensmodellierung im Wechselspiel” ins Zentrum seines Vortrags rückte (https://youtu.be/FtnL8VAtI4w ).

Andreas Maier sprach am 11.12.2020 im Rahmen der AG Mustererkennung über die Time Machine Europe, die Erkennung von Handschriften und Schreibern und andere Projekte: https://youtu.be/q2JMtQTZxhA.

Am 29.01.2021 hatten wir die Gelegenheit, mit Karsten Tolle über die Mustererkennung bei antiken Münzen zu diskutieren, was wir ausgiebig genutzt haben (https://youtu.be/QKiPuWLcsBo).

Zwei weitere Termine stehen auch schon fest: Am 24. März wird um 10:15 Uhr Björn Ommer aus Heidelberg (https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/people/bommer) über “Digital Humanities jenseits der Digitalisierung“ sprechen. Zusammen mit den Kunsthistoriker Peter Bell arbeitet er schon sehr lange im Bereich der kunsthistorischen Mustererkennung und kann geradezu als einer der Pioniere im Bereich der digitalen Modellierung bildwissenschaftlicher Fragen angesehen werden. 

Bitte reservieren Sie sich auch schon den 23.04.2021 für die 6. Sitzung. Mein Göttinger Kollege Prof. Dr. Alexander Ecker (https://eckerlab.org) wird uns über “Algorithms of Vision: From Brains to Machines and Back” informieren. Eine breiteren Publikum ist er vielleicht durch seine Methode der Style Transformation bekannt, die aus Alltagsfotos Gemälde im Stil bekannter Maler generiert: https://www.researchgate.net/publication/281312423_A_Neural_Algorithm_of_Artistic_Style

2. Arbeitssitzung der Gruppe Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien am 18.12.2020

Besprochen wurden u.a. folgende Themen, um anhand konkreter Problemstellungen, die bei der Aufbereitung von archäologischen Fachdaten entstehen, die weitere Ausrichtung der Sektion zu spezifizieren: Weiterlesen

Hier entsteht der neue Blog der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen in den archäologischen Wissenschaften

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Anfragen, Anmerkungen und Anregungen sind hier im Formular Schreibe einen Kommentar willkommen.

Digital Humanities & Diskursanalyse zur Entstehung von archäologisch-historischem Wissen

Von Armin Volkmann:

Forschungsstand
Die Digital Humanities beschäftigen sich u.a. mit der Etablierung von digitalen Forschungsdaten-Infrastrukturen sowie der Eruierung der Chancen und Risiken im Umgang mit digital basiertem Wissen. So ist von besonderem Interesse die Prozesse zu verstehen, wie vermeintliches Wissen bzw. Meinungen entstehen, beeinflusst und letztlich gebildet werden.
Untersucht wird im Rahmen der Diskursanalyse der Zusammenhang von Text, Wissen und Gesellschaft. Dabei stößt man schnell auf kulturelle Praktiken, in denen ganz verschiedene Identitäten, die z.B. national, sprachlich oder disziplinär motiviert sein können, und auf vielfältige Weise miteinander verflochten sind. Die großen Themen unserer Zeit, wie Kultur, Migration, Nation oder Grenzen, werden in größeren transnationalen Räumen und über verschiedene Wissensdomänen hinweg verhandelt, wobei es aber oft sprachlich-textliche Verfahren der Herstellung regionaler Identitäten sind, deren Muster sich erst in globalen Diskursen weiter formieren. Fokussiert werden in diesem Projekt die Archäologischen Wissenschaften und deren Einfluss auf die Nachbardisziplinen, wie Geschichte und Ethnologie, und auf die Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in der Zeit der Formierung der betrachteten Wissenschaften und umwälzenden gesellschaftlichen Ereignissen, deren Auswirkungen noch heute vorhanden sind.
In den Geistes- und Sozialwissenschaften formiert sich mit der transkulturell angelegten Diskursforschung momentan international ein starkes Paradigma, in dem Zugriffe auf kulturelle Kontexte gebündelt werden. Da jede Diskursanalyse mehr oder weniger explizit (mindestens jedoch auch) eine Sprachanalyse ist, kommt der Linguistik hier ein besonderer Stellenwert zu. Methodisch haben im Rahmen der Digital Humanities in der letzten Zeit dabei insbesondere korpuslinguistische Zugänge ihren deutlichen Mehrwert erwiesen – auch für die hermeneutischen Fächer. Insbesondere die Integration korpustechnologischer Methoden in die diskursanalytische Kulturforschung wird weltweit mit großem Interesse aufgenommen, wie die Programme der großen Digital Humanties Konferenzen (bspw. der Annual International Conference of the Alliance of Digital Humanities Organizations ADHO) deutlich vor Augen führen.
Solche interdisziplinären Themen können jedoch nur sinnvoll bearbeitet werden, wenn Forscherinnen und Forscher Formen der Zusammenarbeit finden, um unterschiedliche fachkulturell und sprachkulturell geprägte Methoden und Perspektiven auf Forschungsgegenstände zur Geltung kommen zu lassen. Der Forschungskontext der Diskursanalyse ist dazu besonders geeignet, weil er seinerseits ein transkulturelles Programm beinhaltet: Theorieentwürfe, Forschungsweisen und Leitkonzepte der Diskursanalyse entstehen oft in hybriden fachkulturellen Kontexten, und werden dann auf eine Disziplin hin ausformuliert, wo sie identitätsbildend wirken.
graf-1
Die Abbildung zeigt verschiedene Formen der Visualisierung von Netzwerkverbindungsgraphen. Gezeigt wird hier beispielhaft ein Netzwerk von Forschungseinrichtungen, die zum Themenbereich der historisch orientierten Diskursanalyse in Kontakt stehen und interagieren. Die Graphenvisualisierung kann zum einen ohne geografische Referenzierung erfolgen, wie oben zu sehen ist. Durch Gewichtung und damit einhergehender größengestaffelter Signaturvergabe und/oder Farbvergabe treten die Orte der Forschungsschwerpunkte deutlich hervor. In der Abbildung werden die jeweiligen einzelnen Kontakte als Punktwolken in einer Ähnlichkeitsanalyse durch den gewählten Algorithmus (beispielsweise „Fruchterman-Reingold“) in der Stellung zueinander im Graph berechnet. In der unteren Abbildung berechnet ein entsprechender Georeferenzierungs-Algorithmus unter Berücksichtigung der X- und Y-Koordinatenwerte die topografische Lage der Orte in der Visualisierung der Netzwerkanalyse, wobei auch hier die Forschungsschwerpunkte durch entsprechend groß gewichtete und farblich markierte Signaturen hervorgehoben werden können. Im Gegensatz zu oben erfolgt dies unten jedoch in geografisch korrekter Lage zueinander. In der interaktiven Graphen-Visualisierung können durch Anklicken eines Orts (d.h. in der Graphen-Datenbank: nodes) dessen Verbindungen (edges) selektiv hervorgehoben werden, wie es in der unteren Abbildung für London gezeigt wird. Beide Visualisierungen basieren auf einem identischen Datensatz in einer graphenbasierten Datenbank der Open Source neo4j, die mit der Open Source Sofware Gephi analysiert wurde.

Ziele
Im Projekt wird die Multiperspektivik und methodische Vielfalt der Diskursanalyse als Ressource genutzt. Dazu dient die Leitidee der reflexiven Diskursanalyse: Im Rahmen einer virtuellen Umgebung zur transkulturellen Forschung und in regelmäßigen Arbeitstreffen, Workshops und Tagungen wird die Zusammenarbeit zwischen den Fach- und Sprachkulturen praktiziert, um in verschiedenen kollaborativen Subprojekten mit fallbeispielhaftem Charakter zu herausragenden Personen, Ereignissen und Fachschulen transkulturelle Diskurse zu erforschen. Gleichzeitig wird dabei reflektiert, welche interaktionalen Effekte dabei entstehen, die von den Handelnden als hilfreich oder hinderlich erfahren werden. Es wird also systematisch Erfahrungswissen über transkulturelle Zusammenarbeit generiert, abschöpft, aufbereitet und letztlich öffentlich zur Verfügung gestellt.
Innerhalb des Projektes wird mit der Disziplin übergreifenden Diskursanalyse zur Entstehung von „Wissen“ genau dies für die Archäologie und Geschichte erforscht. Dabei kann auf die umfangreichen digital verfügbaren Fachzeitschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg zugegriffen werden, die einen basalen Korpus für die Untersuchungen darstellen. Als Ausgangslage bietet sich die „Zeitschrift für Ethnologie“ an, die von 1869 bis 1908 regelmäßig erschien und damit eine der ältesten Zeitschriftenreihen zur Archäologie Zentraleuropas darstellt. Herausgegeben wurde sie anfangs vom Pathologen Rudolf Virchow, dem Vorsitzenden der „Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde“, der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der noch in Entstehung befindlichen Archäologie rasch einen bedeutenden Namen machte, indem er zahlreiche Fachartikel veröffentlichte, die über viele Jahrzehnte stark zitiert wurden. So wird dabei die Form „des sprachlichen Handelns“ in der Stilistik der Artikel mit der Wirkung auf die Forschung verglichen, um bestimmten gesellschaftlichen Phänomenen nachzugehen. In der Stilistik der Artikel wird den Textualitätsmerkmalen, der Kohärenz und Kohäsion, also des Zusammenhangs und Zusammenhalts nachgegangen, wobei mit computerlinguistischen Methoden eine Art „Fingerabdruck“ des Verfassers erstellt wird, die auch als philologische Stylometrie bezeichnet werden kann und genormte Vergleiche zulässt. Auf diese Weise lassen sich Ähnlichkeitsmerkmale zwischen Verfassern oder auch Artikelgruppen (möglichst empirisch messbar) ausmachen, die in Interaktion zueinander stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Dies kann in Analysen intellektueller Netzwerke münden, die graphenbasiert Verbindungen und deren Starke visualisieren und analysieren. Im Rahmen dessen wird der Ausgangskorpus fortlaufend mit digital verfügbaren Zeitschriftenbeständen erweitert, um die Repräsentativität zu erhöhen und um dabei verschiedene „Schreibschulen“ zu identifizieren zu können.
graf-2
Netzwerkanalysen können aber auch als nicht georeferenzierte Graphen ohne Raumbezug visualisiert und analysiert werden. Hierfür sind im Umfeld der Spatial Humanities einige Tools entwickelt worden, die als Open Source frei verfügbar sind und deren Bedienung in zahlreichen Tutorials und fallbeispielhaften Anwendungen gut dokumentiert ist.

Projektleitung an der  Goethe-Universität Frankurt am Main

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search