Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv des Autors: Armin Volkmann

Summer/training school in computational archaeology “atRium” in Brno (Czech), September 2024

The training school will be dedicated to programmatically querying data aggregated and integrated in the ARIADNE Research Infrastructure (using a SPARQL endpoint). We will explain basics of linked-open data, ontologies etc. In the second part, we will focus on analysing the data that we will query, focusing especially on spatial analysis of point patterns. Although this will be adapted on the fly according to the nature of the data we will work with and what people will be interested in the most. Everything will be done in R. So we will encourage reproducibility and good practices in data management and code design as well. The overall goal is to enhance re-use of data integrated in the international ARIADNE project. And we show, how to join these data with other resources and integrating them within their research practices.

The dates are: *16-20 September 2024*, deadline for applications is * May 31st.*
The whole summer school is fully funded! The event is financed by the ATRIUM Project (https://atrium-research.eu/) by a transnational access scheme grants. Further offer of travel grants at various institutions is here: https://atrium-research.eu/travel-grants/

Webpage for the event with a detailed programme and all the details: https://aiscr.cz/atRium/

Contact:
Petr Pajdla https://orcid.org/0000-0001-7050-9572
Archaeological Information System of the Czech Republic https://www.aiscr.cz/
Institute of Archaeology of the Czech Academy of Sciences, Brno https://arub.cz/

 

Barcamp “3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe” des Konsortiums NFDI4objects am 05. Juli 2023

Nach unserem letztjährigen Barcamp, dass sich ganz allgemein 3D-Daten und digitalem Kulturerbe gewidmet hat, wollen wir uns dieses Jahr mit Euch thematisch auf *digitale 3D-Objekte* *in Sammlungen und Museen* fokussieren, und zwar ganz dezidiert in ihrer Verwendung und Nutzung als *Forschungsdaten*.

     *05. Juli 2023 (10 bis 16 Uhr) *

     *4Culture Barcamp 2023: 3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe*

     *Special Guest: *NFDI4Objects*

     *Online via Zoom*

     *Registrierung via* https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/

Das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Objekten des materiellen Kulturerbes sind essentielle Aufgabenbereiche in Museen und Sammlungen. Dabei gewinnen *3D-Daten im Kontext der Dokumentation, des Erhalts, der Restaurierung sowie der Rekonstruktion von Objekten in Gedächtnis-Institutionen* zunehmend an Bedeutung. Während im Bereich Vermittlung die repräsentative Wirkung von digitalen 3D-Objekten seit Jahren erprobt und etabliert ist, sehen wir uns beim Thema 3D-Forschungsdaten noch viel ungenutztem Potential gegenüber.

Anfang Juli möchten wir daher mit unserem *3ten 4Culture-Barcamp * zu Digitalisierung in der Wissenschaft eine Austausch-Plattform zu 3D-Kulturerbedaten als Forschungsdaten bieten. Dafür steht uns dieses Jahr unser Schwesterkonsortium*NFDI4Objects *zur Seite, welches das Barcamp mit seiner Expertise speziell zum Dokumentieren und Sammeln materieller Hinterlassenschaften des Kulturerbes bereichern wird. Im Rahmen unseres diesjährigen Barcamps soll es darum gehen, die *Vielfältigkeit der 3D-Forschungsdatenwelt* und ihrer Auswertemöglichkeiten aufzuzeigen, um davon ausgehend eine systematische Übersicht abzuleiten. Diese kann die Grundlage bilden, *Anforderungen an das Management von 3D-Daten als Forschungsdaten* klarer zu beschreiben.

Wir möchten mit Euch gemeinsam unter anderem den Fragen nachgehen, was 3D-Daten als Forschungsdaten qualifiziert, wo 3D-Forschungsdaten als solche bereits zur Anwendung kommen, welche weiteren Szenarien vorstellbar sind und was das im Rückschluss für die 3D-Digitalisierung bedeutet. Es soll weiterhin darum gehen, wie 3D-Daten für die eigene Forschung genutzt und für externe Forschende bereitgestellt werden können. Die Themen sind vielfältig und können reichen von den Anforderungen an Digitalisate für einen morphometrischen Vergleich bis zu Szenarien für ihre systematische Erschließung in institutionellen oder generischen Daten-Repositorien.

*Das Wissen liegt bei Euch, in der Digitalisierungs- und 3D-Community. Wie immer gilt: Das ist Eure Gelegenheit, zu Wort kommen! *

Dieses Barcamp dient dazu, einen Austausch zu initiieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Bringt Eure Erfahrungen und Gedanken zu dem Thema mit. Ebenso können hier Projekte vorgestellt und Gleichgesinnte gefunden werden.

*Alle Ideen sind willkommen!*

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Orga-Team von *NFDI4Culture* https://nfdi4culture.de/de/index.html (Task Area Digitalisierung und Anreicherung) und *NFDI4Objects* https://www.nfdi4objects.net/ (Task Area Documentation)

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

An Interessierte ohne Vorkenntnisse bis hin zu Expert:Innen im Bereich 3D-Digitalisierung und -Analyse.

An Forscher:Innen, Kurator:innen und Restaurator:innen insbesondere an Museen und Sammlungen, aber auch alle weiteren.

An Datengeber:Innen, professionelle Digitalisierende und Nachnutzende.

An Forschungsprojekte, die im Entstehen begriffen sind bis hin zu abgeschlossenen Projekten mit praktischem Erfahrungsschatz.

An Nutzer:Innen und Wirkende im Bereich 3D, AR/VR, Photogrammetrie, Laser Scanning, Computertomografie und alle weiteren.

An Interessierte aus den Bereichen Kunstgeschichte und Archäologie, aber auch alle anderen.

Anmeldung

Die Veranstaltung wird via *Zoom *stattfinden. Eine *Teilnahme ist kostenlos*. Wir bitten um *Registrierung *via https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/ Der Link zum Zoom-Raum wird allen angemeldeten Teilnehmer:innen rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Bei allen etwaigen *Rückfragen *helfen wir sehr gern weiter und freuen uns über eine kurze Nachricht an coordination-office(at)nfdi4culture(dot)de Wir freuen uns darüber hinaus sehr über eine Weiterleitung der Eventankündigung an Eure Peer Groups, Fachverbände und -kreise.

Alles rund um die Veranstaltung und Teilnahme

Alle relevanten Infos und das*vorläufige Programm* findet Ihr auf unserer eigens eingerichteten Barcamp-Seite https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/ Das Rahmenprogramm wird auf Deutsch stattfinden, einzelne *Sessions* des Barcamps können auch in anderen Sprachen gestaltet werden. *Session-Vorschläge* können bereits im Vorfeld auf dem Barcamp-Portal https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/sessions hinterlegt oder alternativ ganz klassisch am Barcamp-Tag direkt während der Veranstaltung eingereicht werden. Wer keine eigenen Themen einreichen möchte, ist jederzeit eingeladen, sich den vorgeschlagenen Sessions anzuschließen und dort aktiv zu beteiligen.

Worum geht es bei 3D im Kulturerbe-Bereich, was ist ein Barcamp und wie passt das zusammen?

Interessierten ohne Vorkenntnisse sei das Erklärvideo “*3D-Objekte. Das kulturelle Erbe virtuell* https://av.tib.eu/media/60987 empfohlen, das grundlegend erklärt, was ein digitales 3D-Objekt ist, wie es entsteht, was bei der Herstellung beachtet werden sollte, warum 3D-Objekte für die Wissenschaft sinnvoll sind und wie sie dabei helfen, das kulturelle Erbe zu erforschen und zu bewahren. Eine kurze *Einführung zu Barcamps* ist in nachfolgendem Erklärvideo zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=jLnISfPxGWg Für einen Eindruck, wie ein Barcamp im Bereich Kulturdaten aussehen kann, können hier die *Ergebnisse und Sessions unserer beiden vorjährigen Barcamps* nachgelesen werden: 4Culture Barcamp 2021 https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/forum-community-kick-off-digitalisierung-fuer-die-wissenschaft-in-nfdi4culture-bericht.html%20 Digitalisierung für die Wissenschaft https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/forum-community-kick-off-digitalisierung-fuer-die-wissenschaft-in-nfdi4culture-bericht.html%20 und 4Culture Barcamp 2022 https://nfdi4culture.de/de/nachrichten/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html https://nfdi4culture.de/news/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html 3D und Kulturerbe https://nfdi4culture.de/de/nachrichten/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html

Veranstaltung der Rhein-Main Universitäten zu Open Science: Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022 am 30.11.2022

Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie die Öffentlichkeit in ihre Forschung einzubinden? Oder möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren?

Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, zu informieren, Ideen und praktische Erfahrungen mit anderen Forschenden auszutauschen und Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.

Weiterlesen

Rhein-Main-Universitäten laden zum Forschungsdatentag FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 am 20.10.2022 ein

Freie Zugänglichkeit von Forschungsdaten im strategischen Fokus der Rhein-Main-Universitäten

Am 20.10.2022 findet der 3. Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 statt. Die Rhein-Main-Universitäten – RMU sind eine strategische Allianz der Goethe-Universität Frankfurt, der Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt. In den letzten Jahren sind im Kontext der RMU insbesondere für die archäologischen Wissenschaften universitätsübergreifende thematische Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen angeboten worden, die auf breites Echo an den beteiligten Universitäten stießen.

Im Rahmen der Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU werden insbesondere für Archäologen/innen in Raum C folgende spannende Vorträge angeboten:

  • „Dokumentation von Kulturerbe mit field“ – W. Riebschläger und J. Watson, Deutsches Archäologisches Institut
  • „…Biografische Netzwerke recherchieren in Propylaeum-VITAE“ – ­ Dr. M. Effinger u.a., Universitätsbibliothek Heidelberg
  • „Text+: Sprach- und Textdatenangebote für Forschende“ – Dr. T. Trippel, Universität Tübingen

Die Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 ist für alle Interessenten offen und findet in virtueller Form statt. Die Anmeldung kann hier erfolgen: https://www.forschungsdaten.uni-mainz.de/forschungsdatenrmu-2022/

Weitere Informationen unter:

https://www.ub.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/forschungsdaten_rmu2022.html

 

Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” von JProf. Dr. E. Roßberger am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr

Die Sektion „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien“ läd zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr ein.

Juniorprofessorin Dr. Elisa Roßberger von der Universität Würzburg gibt in ihrem Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” wertvolle Einsichten in die praktische Arbeit der Datengenerierung und -aufbereitung.

Teilnehmen können sowohl Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen als auch weitere Interessierte. Bei externen Gästen wird um eine frühe Anmeldung bis spätestens 10.7.22 über das Kontaktformular der AG gebeten.

Vortragsinformationen:

„Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor”

Referentin JProf. Dr. Elisa Roßberger, Juniorprofessur “Digital Humanities für Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik” an der Universität Würzburg

Das ACAWAI-CS Projekt wird seit November 2020 im Rahmen des BMBF eHeritage Programms gefördert. Ziel ist es, ein Korpus von 20.000 Rollsiegeln und Siegelabrollungen auf Tontafeln aus dem Irak und Syrien, datierend vom 3.-1. Jt. v. Chr., in Bild- und Textelemente zu segmentieren und inhaltlich zu annotieren. Die online Bereitstellung soll unter Rückbezug auf Normdaten und Linked Open Data Standards erfolgen. Die dabei geschaffene digitale Infrastruktur wird mittelfristig eine Erschließung und Verknüpfung mit weiteren Bild-Text-Korpora aus dem alten Westasien ermöglichen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wird das bisherige Datenmanagement einer mySQL-Datenbank derzeit in die Forschungsumgebung WissKI (Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur) überführt und semantisch modelliert. Der Vortrag erläutert als Arbeitsbericht die fortlaufenden Erkenntnisse und einhergehenden Herausforderungen nach 1,5 Jahren Projektarbeit.

FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie: Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren

Gemeinsame Tagung von DGUF & NFDI4Objects am 16.6.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend (IG-Farben-Haus)

Um Forschungsdaten und archäologische Archivalien auffindbar, verfügbar, verknüpfbar und wiedernutzbar zu machen, braucht es eine kollektive Vereinbarung von Standards, Regeln und Tools. Dazu kann es nur kommen, wenn alle Bedarfe angemeldet und in gemeinsamer Initiative geordnet werden. Die Tagung der DGUF (Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) beleuchtet die einhergehenden aktuellen Herausforderungen und Chancen des digitalen Forschungsdatenmanagements und stellt den aktuellen Stand von NFDI4Objects (als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) vor, um die vielfältigen Akteure in der Archäologie zusammenbringen. Dies sind Grabungsfirmen, die staatliche/landeshoheitliche Denkmalpflege, Museen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, aber auch Ehrenamtliche, Examenskandidaten und Forschende. Die Tagung dient dem Austausch von Experten und Anwendern/Nutzern, damit die Einen nicht an den Wünschen und Möglichkeiten der Anderen vorbeiplanen. Sie will kein “Experten-Talk” sein, sondern gerade Praktiker und Kollegen ansprechen, die noch nicht so sehr mit dem Thema vertraut sind, aber dessen Potenziale für sich entdecken wollen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen und der Anmeldung usw. finden Sie unter folgendem Link:

https://dguf.de/tagungen/aktuelle-tagung

Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)

Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion.

Zum Vortragshintergrund:

NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. Seit 2018 hat sich die NFDI- Konsortialinitiative NFDI4Objects herausgebildet: Die Initiative repräsentiert eine breite Community, die sich mit den materiellen Überresten der Menschheit aus einem Zeitraum von mehr als 2,6 Millionen Jahren beschäftigt. Sie umfasst zahlreiche Fachrichtungen aus den Geistes- und Naturwissenschaften, die durch gemeinsame Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement miteinander verbunden sind. Ziel der Initiative ist es, fach- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsdatenmanagement auf nationaler Ebene zu fördern und damit eine notwendige Schnittstelle zu schaffen. Anfang November 2021 haben wir einen überarbeiteten Förderantrag bei der DFG eingereicht. Im Fall einer endgültigen Bewilligung durch die GWK wird das Konsortium am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufnehmen.

Gerne können an der Veranstaltung auch weitere interessierte Kolleg*innen und Studierende teilnehmen.

Um eine kurze Anmeldung per Mail an: n.dworschak[at]ub.uni-frankfurt.de wird gebeten.

Die Zugangsdaten werden kurz vor der virtuellen Veranstaltung übermittelt.

Ein Beitrag von Nina Dworschak.

 

Public Archaeology : archaeology for the public or with the public? 

Citizen Science; Amateur Archaeology; Crowd-sourced data; scatter vision; tunnel vision

As part of the “CAA Webcasts” series, an exciting lecture on “Public Archaeology” by Dr. Karl Hjalte Maack Raun from the Museum Horsens in Denmark took place on January 21, 2022. The German sectoin of the international “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology” has been offering participation in virtual lectures and short tutorials on the CAA-de website for some time, which concisely present special topics in the field of digital archaeology and archaeoinformatics.

The talk was looking at the current practice of archaeology in Denmark and focuses on the trajectory of incorporative and interdisciplinary archaeology in Denmark, for and with the public. Thus also question best-practice for future archaeological institutions and how to progress archaeological knowledge. Related to this, it was discussed how to diversify vision from scattered or tunneled vision, towards something that incorporates a multidimensional and interdisciplinary approach in order to create archaeology, for and with the public. Furthermore, the talk was questioned what the existential purpose and intent of archaeology really is: documentation or mediation.

The speaker Karl Hjalte Maack Raun received his PhD in 2017 from Heidelberg University at the Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context as a member of the junior research group Digital Humanities and Cultural Heritage with the topic: LiDAR based semi-automatic pattern recognition within an archaeological landscape. As an archaeoinformatician, he is now researching landscape archaeological issues at the Museum Horsens of the Ministry of Culture Denmark, especially in the context of numerous systematic site surveys.

The slides from the talk can be downloaded from the following link: Public Archaeology talk by K.H.M. Raun, January 2022

Vortrag zum “AK Sammlungen” von Dr. Judith Blume

Die Sektionen „Forschungsdatenmanagement – Aufbereitung eigener Forschungsdaten – Archivierung“ und „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien” laden gemeinsam zum nächsten Vortrag der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am Mo., den 22.11.2021 (17-18:30 Uhr) ein.
 
Der kommende Vortrag von Frau Dr. Judith Blume thematisiert zum einen die Aktivitäten des „AK Sammlungen“ und zum anderen konkrete Problemstellungen bei der Weiterentwicklung bestehender Datenbanksysteme, um heterogene Universitätssammlungen systematisch zu erschließen. Judith Blume ist Koordinatorin der Sammlungen der Goethe-Universität an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Der AK Sammlungen engagiert sich seit einigen Jahren erfolgreich bei der Aufbereitung und Vernetzung von Universitätssammlungen. Eine bestehende Online-Plattform präsentiert gebündelt die vielfältigen Objektbestände von über 40 akademischen Sammlungen an der Goethe-Universität Frankfurt. In folgenden Schritten soll das bestehende Datenbanksystem migriert werden, um insbesondere zeitgemäße Aspekte der Daten-Interoperabilität, der Schnittstellenschaffung und der semantischen Suchfunktion u.a. perspektivisch zu ermöglichen, was mit einigen Herausforderungen einhergeht.
 
Interessierte können sich bis spätestens 22.11.2021, 12 Uhr über die Kommentarfunktion “Schreibe eine Antwort” anmelden, wobei Ihre benötigten Kontaktdaten, Name, E-Mail und ggf. Institution im Blog nicht sichtbar uns übersendet werden.

AG Objekte.Digitalität.Hochschulen feiert einjähriges Bestehen

Heute auf den Tag genau ein Jahr nach der Gründungsveranstaltung der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am 10.3.2020 an der Goethe-Universität Frankfurt trafen sich die Mitglieder der AG in virtueller Form wie es Pandemie bedingt nun leider die Regel ist. Wir alle sind in den letzten Monaten mit einer ad hoc Digitalisierung konfrontiert worden, die besonders deutlich bestehende Nachholbedarfe in allen Bereichen der Digitalisierung von Forschung und Lehre vor Augen führt. Funktionierende Lehr- und Lernplattformen sowie Forschungsdaten-Infrastrukturen sind nun dringender nötig denn je. Diese Entwicklungen werden auch in Nach-Corona-Zeiten als nachhaltige Ergänzungen zum Analogen weiter bestehen, um bspw. Zugangsbarrieren zu verringern. Fördervorgaben wie die der DFG fordern mittlerweile im Zuge der Beantragung von Fördermitteln die spezifische Erstellung eines Forschungsdaten-Managementplans an der beteiligten Hochschule oder im Verbund eines Konsortiums. Besprochen wurden dahin gehend die weitere Ausrichtung der AG sowie die thematische Interaktion zwischen den einzelnen Sektionen, um diese und weitere Problemstellungen zielgerichtet anzugehen.
Die AG möchte sich weiterhin als offenes Forum für alle Interessierten verstehen, die im Bereich der archäologischen Wissenschaften mit den vielfältigen Aufgaben der Digitalisierungen betraut sind oder hierzu
forschen und lehren. Des Weiteren sind insbesondere nicht zuletzt Studierende und Doktorand*innen der archäologischen Wissenschaften aufgerufen sich in der AG einzubringen, da die AG sich als Plattform zum offenen Austausch auch zwischen den akademischen Statusgruppen versteht.
Wenn Sie sich an der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen beteiligen möchten, können Sie über das folgende Anmeldeformular mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  Kontaktformular

2.–6. Arbeitssitzung der Gruppe Mustererkennung

Von Martin Langner: 

Die Gruppe Mustererkennung trifft sich mittlerweile alle sechs bis acht Wochen, um mit eingeladenen Experten über die Möglichkeiten der Anwendung von Mustererkennung in den Bild- und Objektwissenschaften zu diskutieren. Das Interesse ist sehr groß und die Diskussion immer anregend, was nicht zuletzt an den Gastrednern liegt:

Den Auftakt machte am 27.10.2020 Simon Donig, der “Datenzentrierte Informationsextraktion und Wissensmodellierung im Wechselspiel” ins Zentrum seines Vortrags rückte (https://youtu.be/FtnL8VAtI4w ).

Andreas Maier sprach am 11.12.2020 im Rahmen der AG Mustererkennung über die Time Machine Europe, die Erkennung von Handschriften und Schreibern und andere Projekte: https://youtu.be/q2JMtQTZxhA.

Am 29.01.2021 hatten wir die Gelegenheit, mit Karsten Tolle über die Mustererkennung bei antiken Münzen zu diskutieren, was wir ausgiebig genutzt haben (https://youtu.be/QKiPuWLcsBo).

Zwei weitere Termine stehen auch schon fest: Am 24. März wird um 10:15 Uhr Björn Ommer aus Heidelberg (https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/people/bommer) über “Digital Humanities jenseits der Digitalisierung“ sprechen. Zusammen mit den Kunsthistoriker Peter Bell arbeitet er schon sehr lange im Bereich der kunsthistorischen Mustererkennung und kann geradezu als einer der Pioniere im Bereich der digitalen Modellierung bildwissenschaftlicher Fragen angesehen werden. 

Bitte reservieren Sie sich auch schon den 23.04.2021 für die 6. Sitzung. Mein Göttinger Kollege Prof. Dr. Alexander Ecker (https://eckerlab.org) wird uns über “Algorithms of Vision: From Brains to Machines and Back” informieren. Eine breiteren Publikum ist er vielleicht durch seine Methode der Style Transformation bekannt, die aus Alltagsfotos Gemälde im Stil bekannter Maler generiert: https://www.researchgate.net/publication/281312423_A_Neural_Algorithm_of_Artistic_Style

2. Arbeitssitzung der Gruppe Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien am 18.12.2020

Besprochen wurden u.a. folgende Themen, um anhand konkreter Problemstellungen, die bei der Aufbereitung von archäologischen Fachdaten entstehen, die weitere Ausrichtung der Sektion zu spezifizieren: Weiterlesen

Hier entsteht der neue Blog der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen in den archäologischen Wissenschaften

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Anfragen, Anmerkungen und Anregungen sind hier im Formular Schreibe einen Kommentar willkommen.