Koordination: Armin Volkmann (Goethe-Universität Frankfurt), volkmann[at]ltg.uni-frankfurt.de
Inhalt und Zeile
Unter dem Kuratieren von archäologischen Daten ist ein komplexer Prozess zu verstehen, im Rahmen dessen aus unterschiedlichen Quellen mit verschiedenen Wissensständen neues Wissen generiert wird, das auf abgestimmten, normalisierten Datenbeständen basiert. Es handelt sich also um eine zielgerichtete Wissenszusammenführung, um einer konkreten Forschungsfrage, wie z.B. zu einer Grabungsdokumentation, zu folgen, wobei neben selbst erstellten Forschungsdaten auch weitere, weltweit verfügbare Datenbestände in Repositorien genutzt werden. Das Kuratieren der Daten stellt dabei in zweierlei Hinsicht grundlegende Herausforderungen dar: (a) bei der Datenerstellung/ -erhebung und (b) bei der Datenwiederverwendung und einhergehenden Einbindung in Fachinformationssysteme (z.B. Propylaeum).
Das Arbeiten mit und die Aufarbeitung von archäologischen Fachdaten ist mittlerweile recht vielschichtig, sodass die Heterogenität der Daten sowohl aufgrund der unterschiedlichen Typen (Text, Video, Audio, Bild, Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, Messdaten etc.) als auch bedingt durch die vielfältigen Formate (TXT, XML, TIFF usw.) zu berücksichtigen ist. Bei vielen Arbeitsprozessen entstehen teils sehr große Datenmengen, die jedoch meist kaum zu bewältigen sind. Ein ganz zentrales Element stellt dabei die Konzeptentwicklung für das Management von Daten dar, die dem zyklushaften Data Life Cycle (Datenlebenszyklus) mit den Zwischenschritten der Erstellung, Anreicherung, Analyse, Publikation, Archivierung und Wiederverwendung der Daten in der spezifischen Fachdisziplin unterliegen (vgl. Sektion Forschungsdatenmanagement). Bei all diesen spezifischen Zwischenschritten ist die konsequente Verwendung von möglichst genormten Daten eine große Herausforderung, um die noch immer ‒ insbesondere auch in den Daten ‒ bestehenden Grenzen zwischen den Disziplinen gewinnbringend zu überwinden.
In diesem Kontext bietet Linked Open Data eine Chance zur Überwindung von Forschungsgrenzen. Die Daten sind allgemein im Internet frei verfügbar (z.B. mit CC-Lizenzen), die per Uniform Resource Identifier (URI) eindeutig identifiziert sind und abgerufen werden können. Linked Open Data, die in verschiedenen Formen wie Texten/Publikationen, Datensätzen, Bildern oder Karten etc. vorliegen, stellt einen basalen Teil des Semantic Web von miteinander verknüpften Daten dar, die im weltweiten Netz bspw. von dezentralen Forschungsverbünden ausgewertet werden können. Idealerweise werden zur Kodierung und Verlinkung der Daten international gültige Standards verwendet, damit die Daten maschinenlesbar und somit automatisiert auffindbar sind.
Ontologien dienen dabei der formalen Modellierung von Strukturen eines Wissensbereiches, d.h. der Elemente und Relationen, die sich aus ihrer Betrachtung und Kenntnis erschließen lassen, und die für die angestrebten Untersuchungen der archäologischen Wissenschaften als relevant erachtet werden und auch aus völlig anderen Wissensdomänen stammen können. Sie werden dazu genutzt, Wissen in digitalisierter und formaler Form zwischen Anwendungsprogrammen und Diensten auszutauschen.
Anwendungsbeispiele
-
Durch den Einsatz von Ontologien bestehen neue Möglichkeiten bspw. bei der Rekonstruktion von Wissenszusammenhängen, die nicht unmittelbar in teils lückenhaften archäologischen Grabungsberichten, Befundkartierungen oder Publikationen vorliegen, deren Existenz jedoch auf der Grundlage der vorhandenen Daten und Relationen als wahrscheinlich zu identifizieren ist.
-
Insbesondere in der Kontextualisierung von weltweit verstreut vorliegenden Wissensbeständen zu klar abgrenzbaren Fundarten, wie bspw. Münzen, besteht ein hohes Erkenntnispotential bei der zielgerichteten Anwendung von spezifischen Ontologien.
Links
Comité International pour la Documentation-Conceptual Reference Model (CIDOC-CRM): http://83.212.168.219/CIDOC-CRM/Version/version-6.2
Ariadne Reference Model and Services: http://legacy.ariadne-infrastructure.eu/resources-2/ariadne-reference-model/ und http://portal.ariadne-infrastructure.eu/services
Europeana Archaeology Collections: https://pro.europeana.eu/project/europeana-archaeology
CARARE Metadata Schema: https://pro.carare.eu/doku.php?id=support:metadata-schema
Arachne Central Object Database: https://arachne.uni-koeln.de/drupal/?q=en und https://arachne.uni-koeln.de/drupal/?q=de_DE/node/234
iDAI.chronontology des Deutschen Archäologischen Instituts: https://chronontology.dainst.org/ i.DAI.thesauri des Deutschen Archäologischen Instituts: http://thesauri.dainst.org/de.html
Pelagios Linked Data Class Room: https://pelagios.org/case-studies/linked-data-in-the-classroom/
Persons and Names of the Middle Kingdom Ontology: https://pnm.uni-mainz.de/ontology/
WIKIBASE Linked Open Data: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page und https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Tools/Query_data/de
DARIAH Ontology Browser: https://resources.cendari.dariah.eu/ontologies
WissKI Ontology Layer Cake: http://wiss-ki.eu/
PeriodO: https://perio.do/en/
Graph of Dated Objects and Texts: https://godot.date/home
Hellespont Project: http://linkeddata.hellespont.dainst.org/ http://hellespont.dainst.org/startpage/
STELLAR: https://hypermedia.research.southwales.ac.uk/kos/stellar/