Archiv der Kategorie: Konferenzbericht

Veranstaltung der Rhein-Main Universitäten zu Open Science: Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022 am 30.11.2022

Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie die Öffentlichkeit in ihre Forschung einzubinden? Oder möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren?

Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, zu informieren, Ideen und praktische Erfahrungen mit anderen Forschenden auszutauschen und Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.

Weiterlesen

Rhein-Main-Universitäten laden zum Forschungsdatentag FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 am 20.10.2022 ein

Freie Zugänglichkeit von Forschungsdaten im strategischen Fokus der Rhein-Main-Universitäten

Am 20.10.2022 findet der 3. Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 statt. Die Rhein-Main-Universitäten – RMU sind eine strategische Allianz der Goethe-Universität Frankfurt, der Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt. In den letzten Jahren sind im Kontext der RMU insbesondere für die archäologischen Wissenschaften universitätsübergreifende thematische Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen angeboten worden, die auf breites Echo an den beteiligten Universitäten stießen.

Im Rahmen der Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU werden insbesondere für Archäologen/innen in Raum C folgende spannende Vorträge angeboten:

  • „Dokumentation von Kulturerbe mit field“ – W. Riebschläger und J. Watson, Deutsches Archäologisches Institut
  • „…Biografische Netzwerke recherchieren in Propylaeum-VITAE“ – ­ Dr. M. Effinger u.a., Universitätsbibliothek Heidelberg
  • „Text+: Sprach- und Textdatenangebote für Forschende“ – Dr. T. Trippel, Universität Tübingen

Die Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 ist für alle Interessenten offen und findet in virtueller Form statt. Die Anmeldung kann hier erfolgen: https://www.forschungsdaten.uni-mainz.de/forschungsdatenrmu-2022/

Weitere Informationen unter:

https://www.ub.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/forschungsdaten_rmu2022.html

 

AG Objekte.Digitalität.Hochschulen feiert einjähriges Bestehen

Heute auf den Tag genau ein Jahr nach der Gründungsveranstaltung der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am 10.3.2020 an der Goethe-Universität Frankfurt trafen sich die Mitglieder der AG in virtueller Form wie es Pandemie bedingt nun leider die Regel ist. Wir alle sind in den letzten Monaten mit einer ad hoc Digitalisierung konfrontiert worden, die besonders deutlich bestehende Nachholbedarfe in allen Bereichen der Digitalisierung von Forschung und Lehre vor Augen führt. Funktionierende Lehr- und Lernplattformen sowie Forschungsdaten-Infrastrukturen sind nun dringender nötig denn je. Diese Entwicklungen werden auch in Nach-Corona-Zeiten als nachhaltige Ergänzungen zum Analogen weiter bestehen, um bspw. Zugangsbarrieren zu verringern. Fördervorgaben wie die der DFG fordern mittlerweile im Zuge der Beantragung von Fördermitteln die spezifische Erstellung eines Forschungsdaten-Managementplans an der beteiligten Hochschule oder im Verbund eines Konsortiums. Besprochen wurden dahin gehend die weitere Ausrichtung der AG sowie die thematische Interaktion zwischen den einzelnen Sektionen, um diese und weitere Problemstellungen zielgerichtet anzugehen.
Die AG möchte sich weiterhin als offenes Forum für alle Interessierten verstehen, die im Bereich der archäologischen Wissenschaften mit den vielfältigen Aufgaben der Digitalisierungen betraut sind oder hierzu
forschen und lehren. Des Weiteren sind insbesondere nicht zuletzt Studierende und Doktorand*innen der archäologischen Wissenschaften aufgerufen sich in der AG einzubringen, da die AG sich als Plattform zum offenen Austausch auch zwischen den akademischen Statusgruppen versteht.
Wenn Sie sich an der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen beteiligen möchten, können Sie über das folgende Anmeldeformular mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  Kontaktformular

2. Arbeitssitzung der Gruppe Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien am 18.12.2020

Besprochen wurden u.a. folgende Themen, um anhand konkreter Problemstellungen, die bei der Aufbereitung von archäologischen Fachdaten entstehen, die weitere Ausrichtung der Sektion zu spezifizieren: Weiterlesen

Call for Papers: 8. Workshop der AG CAA Computeranwendungen & Quantitative Methoden in der Archäologie am 10.-11. Februar 2017 in Heidelberg

flyezuk_5-4-caa17_161027-small_seite_1
Die AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg laden zum 8. CAA-Workshop am 10.-11.2.2017 nach Heidelberg ein. Wie in den Vorjahren soll der CAA-Workshop Vertretern verschiedener Disziplinen, die sich mit Computeranwendungen und quantitativen Methoden in der Archäologie beschäftigen, die Möglichkeit geben, über laufende Forschungsprojekte oder Abschlussarbeiten zu berichten sowie über die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden zu diskutieren. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich auch an Studierende.
Der Workshop findet von Freitagmittag bis Samstagmittag im Mathematikon der Universität Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 205) statt, wo verschiedene Vorträge gehalten und Poster präsentiert werden. Im Anschluss daran werden am Samstagnachmittag parallel mehrere anwendungsorientierte Tutorials angeboten. Informationen zum Programm und zu den Tutorials finden Sie ab dem 5.12.2016 unter http://ag-caa.de/workshop2017/.
Zur Einreichung eines Vortrags oder eines Posters senden Sie uns bitte bis zum 6.11.2016 eine Zusammenfassung von 200–500 Wörtern an workshop@ag-caa.de (in Deutsch, ohne Abbildungen und Literatur, als Anhang im Format doc, odt oder rtf – bitte kein pdf). Bis zum 5.12.2016 erfolgt die Benachrichtigung, ob Ihr Vortrag bzw. Poster angenommen wurde. Der beste Vortrag und das beste Poster werden jeweils mit einem Preis prämiert. Eine Teilnahme am Workshop ist natürlich auch ohne Vortrag oder Poster möglich.
Die Anmeldung zum Workshop und zu den Tutorials ist ab dem 5.12.2016 möglich. Sie erfolgt per Email an workshop@ag-caa.de (bitte angeben: vollständiger Name, Ort bzw. Institution, Status [s.u. Teilnahmegebühren], ggfs. gewünschtes Tutorial). Wir bitten auch alle Vortragenden und Autoren der Poster, sich auf diesem Wege anzumelden.
Ihre Anmeldung wird erst nach Bezahlung der Teilnahmegebühr gültig. Bitte überweisen Sie die Gebühr auf das Konto des Vereins Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. bei der Stadtsparkasse München, Stichwort WORKSHOP CAA (BIC: SSKMDEMMXXX, IBAN: DE48 7015 0000 1003 8391 13). Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Anmeldung und Bezahlung vor Ort sind ebenfalls möglich; die Tutorials sind dann aber üblicherweise ausgebucht.

Die Teilnahmegebühren betragen:
bis 8.1.2017: Vortragende/Posterautoren, Studierende/Doktoranden, Arbeitslose 15 €, Alle übrigen Teilnehmer/innen 20 €
ab 9.1.2017: Vortragende/Posterautoren, Studierende/Doktoranden, Arbeitslose 20 €, Alle übrigen Teilnehmer/innen 25 €
Es werden bis zu 10 Teilnahmestipendien in Höhe von je 200 € an BA/BSc/MA/MSc/PhD-Studierende vergeben, die einen Vortrag halten oder ein Poster präsentieren. Hierfür ist bis zum 5.12.2016 ein Antrag (200–500 Wörter) mit Angaben zu Betreuer, Art und Thema der Abschlussarbeit mit dem Hinweis “Antrag Reisestipendien” an caa17@iwr.uni-heidelberg.de zu senden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
K. Lambers • M. Lang • S. Metz • H. Mara • A. Volkmann • M. Winckler
Die AG CAA (http://www.ag-caa.de) ist der deutsche Zweig der internationalen Fachvereinigung
Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (http://caa-international.org/).
flyezuk_5-4-caa17_161027-small_seite_2

Session ‘Relationships of Archaeology and Spatial Humanities’ at CAA conference in Atlanta (USA) in March 2017

Computer Applications in Archaeology – CAA conference 2017, session: Exploring the Symbiotic Relationships of Archaeology and Spatial Humanities

Co-organizers: Heather Richards-Rissetto, University of Nebraska-Lincoln and Armin Volkmann, Heidelberg University

Some institutions place the discipline of archaeology within the Social Sciences, others in the Humanities. On-the-ground reality is that archaeology is inherently interdisciplinary cross-cutting also the natural and computer sciences. The rapid growth of Digital Humanities (DH)-intersection of computing and humanities-in the past decade has led to a two-way relationship between archaeology and digital humanities. Given that archaeology is inherently spatial and temporal, archaeology is particularly contributing to the spatial humanities-a sub-field of digital humanities turning to space and time as a means to (re)contextualize old questions and formulate new ones. However, this relationship is not one-way! In this session, participants explore the impact of archaeology on Digital Humanities and vice versa, the impact of digital humanities on archaeology remembering that the two are not mutually-exclusive.

As for the digital, archaeologists were early adopters of computing technologies with the first CAA conference in 1973. In the 1980s, Geographic Information Systems (GIS) became an archaeological mainstay, and for the past ten years GIS has infused momentum into the spatial humanities, taking center stage as the spatio-temporal tool to create new methods and interpretations. Recently, 3D technologies and 3D content seem to be explicitly bridging archaeology and spatial humanities with an intertwined emphasis on digital cultural heritage.

In this session, participants explore methodological, technical, and theoretical issues related to space and time that cross-cut archaeology and digital humanities with particular emphasis on the impacts of:

  • computing technologies on exchange and development of cross-disciplinary methods
  • affordances of web-based and desktop technologies for research
  • linked data and digital narratives, e.g., network analysis or digital editions of excavations reports
  • open spatial data challenges
  • technology on theoretical paradigms

Access to digital collections enriches investigations in the field of cultural heritage by opening boundaries to enable big data analysis and foster cross-disciplinary collaboration. To exemplify the roles these impacts and persistent challenges have on potential revolutionary change across archaeology and digital humanities, participants present use studies and archaeological information systems. Archaeologists have been using GIS for several decades, and digital humanists, substantially influenced by archaeology, have recently begun to experiment with the potential of GIS.

As the hallmark of digital humanities, and yet not typically used in archaeology, text-annotation, semi-automated named-entity recognition (NER), and other text-encoding techniques can be used to map place-information out of large corpora or databases to enrich archaeological studies. Archaeological travelogues exemplify the intersection of archaeology and digital humanities-spatial information can be visualized and analysed in geo-browser or web-GIS creating digital narratives, and if these narratives are linked to archaeological data that could be parsed and data mined, they would augment existing archaeological methods. Use cases will clarify the state of the art based on heterogeneous datasets with spatial context such as text, images, maps, etc.

Both archaeology and digital humanities have key competencies that have often overlooked by each other; however, recently, as the participants in this session illustrate, scholars are becoming explicitly aware that the symbiotic relationships between the two is opening innovative research avenues for both.

CAA-2017 conference at Georgia State University in Atlanta (USA); program, registration, and information etc.:  http://caaconference.org/program/sessions/

INSPIRE-Konferenz innerhalb der INTERGEO-Fachmesse vom 7.-9. Oktober 2014 in Berlin

Die diesjährige INSPIRE Konferenz wurde im Rahmen der Fachmesse INTERGEO[1] am 7.10.2014 in Berlin durchgeführt. Sie war unter Federführung des Bundesinnenministeriums und des Bundesumweltministeriums organisiert worden und richtete sich besonders an Entscheidungsträger der Landesverwaltungen, die zahlreich im Publikum vertreten waren. Es zeigte sich, dass Geoinformationen zunehmend in gesellschaftlich relevanten Bereichen, wie E-Government, digitale Verwaltung, Sicherheit und Katastrophenschutz, aber auch in der universitären Forschung in den letzten Jahren Einzug gehalten haben. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks positionierte sich in ihrer Keynote deutlich für Open Data. So sei es eine klare Leitlinie der Bundesregierung, „öffentlich erhobene Daten in die Wertschöpfungskette zu geben“. Und „Bürger dürfen nicht zweimal für dasselbe bezahlen“, so die Bundesministerin.

Die INSPIRE-Richtlinien[2] der EU dienen der Entwicklung einer digitalen “Infrastructure for Spatial Information in Europe“, die der Allgemeinheit frei zugänglich sein solle. Seit 2007 wird diese Richtlinie in den Bundesländern Deutschlands verschieden intensiv umgesetzt. Es bestehen aber in der Praxis immer noch zahlreiche Probleme in der Angleichung an internationale Datenstandards, wie beispielsweise bei noch immer unterschiedlich gebräuchlichen Koordinatensystemen oder nicht einheitlichen thematischen Kartenwerken (topografischen Karten oder Bodenkarten etc.), die so keine überregionalen Kartenanalysen erlauben. Besonders deutlich wurde die teils schwierige Bundesländer übergreifende Zusammenarbeit der Behörden aufgezeigt, da die Budgets der jeweiligen Behörden streng genommen nur für das jeweilige Bundesland ausgegeben werden dürfen und nicht in „fremde Infrastrukturen“ investiert werden dürfen. Dieses föderale Problem der einzelnen, weitgehend unabhängigen Bundesländer-Behörden besteht nicht in allen Ländern gleichermaßen stark. Im Land Berlin konnten bis jetzt fast alle Geodaten nach der INSPIRE-Richtlinie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden – wenn auch nicht ausnahmslos kostenfrei. Einige hochspezifische Daten, wie hochauflösende Laserscandaten, unterliegen weiterhin einer Gebührenpflicht. Weniger hochauflösende Laserscandaten können dahingegen kostenfrei bezogen werden. Dieses Geschäftsmodell steht somit nicht im Widerspruch mit der INSPIRE-Richtlinie, da an sich die Grund-Geodaten frei verfügbar sind. „Premiumdienste“ gehen jedoch mit einem erhöhten Arbeitsaufwand der Behörde einher und sind somit auch gebührenpflichtig. Ein weiterer bisher fraglicher Punkt ist die Datenpflege der kostenfreien Dienste durch die Landesbehörden. Hier ist nicht geregelt, wer den Mehraufwand der Landesdienste, wie z.B. die Pflege (der Updates etc.) und Bestandserhaltung vom WMS (World Map Service) Diensten, finanziert. Hier ist die Politik gefragt, um nachhaltige Lösungen zu schaffen, die auch in Personalstellen in den Fachbehörden ihren Niederschlag finden müssen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search