Data literacy – digitale Lehre

Koordination: Marion Bolder-Boos (Technische Universität Darmstadt, mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de) und Sebastian Hageneuer (Universität zu Köln, s.hageneuer[at]uni-koeln.de)

In der Sektion Lehre tauschen wir uns seit 2020 intensiv über E-Learning-Projekte sowie über die Vermittlung digitaler Kompetenzen im Studium der verschiedenen archäologischen Disziplinen aus. Durch den Erfahrungsaustausch unterstützen sich die Mitglieder gegenseitig, ihre Lehrformate und deren Inhalte zu optimieren.

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Wer Interesse hat, melde sich bitte formlos per E-Mail beim Koordinationsteam.

 

Themenbeschreibung

E-Learning stellt seit einigen Jahren einen zunehmend wichtigen Faktor in den archäologischen Wissenschaften an den Universitäten dar. E-Learning kann auf unterschiedlichen Technologien basieren und in verschiedenen didaktischen Szenarien und Konzepten realisiert werden. Es existieren web- und computerbasierte Lehr- und Lernformen (etwa unter Zuhilfenahme von Lernsoftware), verschiedene Lernplattformen zur Bereitstellung von Lerninhalten und zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie Online-Kurse und digitale Lernspiele. Dabei kann die Lehre einerseits vorrangig über das Internet erfolgen (virtuelle Lehre, z.B. in Form von Webinaren) oder als Kombination von virtueller und Präsenzlehre (Blended Learning).

An vielen archäologischen Instituten kommen inzwischen Plattformen wie Moodle zum Einsatz, darüber hinaus machen einige Institute nun auch spezifische E-Learning-Angebote zu Teilaspekten der archäologischen Disziplinen (z.B. Landschaftsarchäologie, Athener Akropolis) oder ganze Onlinekurse in Form von MOOCs (Massive Open Online Course), die nicht allein eingeschriebenen Studierenden der jeweiligen Universitäten, sondern auch einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden. Bei dieser Vielfalt und der kontinuierlich wachsenden Zahl an Angeboten ist es dringend notwendig, einen Überblick zu erhalten und an einer Stelle zusammenzutragen, welche Formen der digitalen Lehre in der Archäologie aktuell an den deutschen Universitäten existieren, welche E-Learning-Angebote bestehen oder in der Entwicklung sind. Es ist hierbei auch wichtig herauszufinden, was wofür am besten geeignet ist, d.h. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tools und Kommunikationsformen kennenzulernen und eine Art “Übersetzungsarbeit” für diejenigen zu leisten, die in diesem Feld weniger geübt sind.

Einen zweiten wichtigen Bereich stellt die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der archäologischen Lehre dar. Digitale Grundkenntnisse, die sich von jenen etwa der Informatik unterscheiden, sind zunehmend in der archäologischen Lehre bei Lehrenden wie Lernenden zu verankern. Es besteht daher zunehmend die Notwendigkeit der Vermittlung von Basistechnologien, wie es bereits etwa an den Universitäten Göttingen (Klassische Archäologie) oder Kiel (Ur- und Frühgeschichte) umgesetzt wird. Generell mangelt es nicht an Werkzeugen, sondern an Erfahrungen, diese einzusetzen.

Inhalt und Ziele

Die Sektion umfasst folglich die beiden Bereiche „Anwendung digitaler Werkzeuge in der Lehre“ und „Vermittlung digitaler Kompetenzen im Archäologiestudium“. Die deutschlandweit an verschiedenen Hochschulen tätigen Mitglieder der Sektion treffen sich online mehrmals im Jahr, um sich über bestehende E-Learning-Angebote wie auch über Lehrveranstaltungen, die explizit digitale Kompetenzen vermitteln, auszutauschen. Dabei werden Informationen zu bestehenden E-Learning-Angeboten und Best-Practice-Modellen entsprechender Lehrveranstaltungen in den archäologischen Disziplinen gesammelt, um einen Überblick zu erstellen, der allen Lehrenden hochschulübergreifend zugänglich gemacht werden soll. Ferner wird intensiv darüber diskutiert, welche digitalen Kompetenzen im archäologischen Berufsfeld künftig von besonderer Relevanz ein werden und folglich im Studium verankert werden sollten. Dadurch sollen Strategien entwickelt werden, wie digitale Inhalte in den Curricula archäologischer Studiengänge in der Zukunft implementiert werden können.
Seit 2022 organisiert die Sektion Online-Vorträge für Lehrende und Studierende zu digitalen Werkzeugen und Kompetenzen. Im April 2023 hat die Gruppe zudem ein neues Projekt – Digitale Kompetenzen in der Archäologie (DiKopA) – gestartet, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Damit wird es künftig möglich sein, auch persönliche Mitgliedertreffen und Workshops zu organisieren.

 

News

Vortrag “Virtual Past, Playful Present: Video Games and Learning about the Past” von Dr. Aris Politopulos am 17.05.2023 um 11:00 Uhr

The COVID-19 pandemic has brought digital education tools to the fore. And while various digital media like videos and podcasts have, by now, been established educational tools, the potential of video games in the classroom remains largely untapped. In this lecture I will be exploring the use of commercial video games as an innovative method and tool for formal and informal education within the academic classroom and the teaching of archaeology, as well as the communication of the past to a wider audience. For the former, I will be reviewing classes conducted at the Faculty of Archaeology, Leiden University, the Past at Play Class, an honours course dedicated to the playful investigation of the past, as well as other activities conducted by the VALUE Foundation. Through those, I will be proposing a model that uses the concept of fun as central to the practice of education.

 

Projekt DiKopA erhält Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat im Rahmen ihres Förderprogramms Fokus Netzwerke. Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure die Sektion “Data Literacy – Digitale Lehre” als förderwürdiges Netzwerk von Lehrenden ausgezeichnet. Damit kann ein neues Projekt “Digitale Kompetenzen in der Archäologie (DiKopA)” gestartet werden.

Das Projekt DiKopA befasst sich mit Digitalität in der archäologischen Lehre in Hinblick auf die Anwendung digitaler Werkzeuge sowie den Kompetenzerwerb im Bereich fachspezifischer Fragestellungen, welche Studierende der verschiedenen archäologischen Disziplinen in ihrem späteren Berufsumfeld benötigen. Bislang wird dies an unterschiedlichen Standorten individuell ohne größere Vernetzung geleistet. Das Projekt möchte diese Bestrebungen systematisch bündeln und durch Synergien bestehende Lösungsansätze weiterentwickeln, um die Lehre in Form und Inhalt nachhaltig um die Chancen der Digitalität zu bereichern. Dazu wird eine Plattform aufgebaut, die Standards in der Lehre von und mit digitalen Methoden setzt, eine Vernetzung ermöglicht sowie Lern- und Lehrmaterialien zur Verfügung stellt.
Ergänzend dazu wird esWorkshops geben, um Lehrende und Studierende archäologischer Fächer breit anzusprechen. Die Ergebnisse dieser Workshops werden in Form von Open Access-Publikationen zeitnah zugänglich gemacht.

 

Vortrag: “Ruins & Beyond!” von PD Dr.-Ing. Helge Svenshon, Jane Kreiser, M.A. und Stefan Wetherington, BA am 08.12.2022 um 10:00 Uhr

Seit dem Wintersemester 2021/22 steht die Vorlesung Architektur und Städtebau der Antike den Studierenden der TU Darmstadt in einem zeitgemäßen digitalen Format zur Verfügung. Hierfür hat das Fachgebiet Klassische Archäologie gemeinsam mit dem Bachelorprojekt des Fachbereichs Informatik das Webtool ruins & beyond! entwickelt, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, alle zur Verfügung gestellten Materialien individuell zu kombinieren und den Lehrstoff damit selbstbestimmt erarbeiten zu können. Die bislang 1,5-stündigen Vorlesungen wurden durch neue, chronologisch und thematisch gegliederte 15-minütige Videoclips ersetzt, die über einen Zeitstrahl und einen umfassenden Bauwerkskatalog erreichbar sind.

Konzept und Idee: Franziska Lang u. Helge Svenshon
Koordination: Jane Kreiser, Robin Meier u. Stefan Wetherington
Softwareentwicklung und Realisierung (FB Informatik): Jonathan Otto, Ganesha Welsch, Laura Buhleier, Tobias Frey u. Duy Quang Nguyen
Webdesign (Sponsoring): Grafikbüro Bohm und Nonnen, Darmstadt (www.bnu.de)

 

Vortrag: “Smartphone-Touren an archäologischen Fundorten mit der ArchaeoTrail-App” von PD Dr. Stephanie Döpper am 21.12.2022 um 16:00 Uhr

Archäologische Stätten können Besucher:innen wertvolle Einblicke in die Vergangenheit bieten, wenn sie gut präsentiert werden. Oft sind Informationen über einen Fundort jedoch nur schwer zugänglich. Um diese Lücke zu schließen und das lokale Kulturerbe für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, hat das ArchaeoTrail-Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt (www.archaeotrail.org) ein Webportal entwickelt, über das Archäolog:innen und andere für archäologische Stätten verantwortliche Personen selbstgeführte, informative Smartphone-Touren zu ihrem Fundort erstellen können. Mit nur wenigen Klicks können Texte, Fotos, Audiodateien und Videos in das Webportal hochgeladen werden. In der ArchaeoTrail-App werden die Besucher:innen mit Hilfe ihres GPS-Geräts auf einer vorgeschlagenen Route zu den einzelnen Stationen der Tour geführt. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Funktionen des Portals und der App und präsentiert Beispiele von bestehenden Touren, sodass anschießend alle Teilnehmenden in der Lage sein werden, eigenen Touren für ihren Fundort erstellen zu können.

Konzept & Idee: Stephanie Döpper
Softwareentwicklung: Matthias Ludwig, Iwan Gurjanow, Deng-Xin Ken Oehler
PR: Luise Loges
Finanzierung: Volkswagen-Stiftung, Förderinitiative “Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer”

 

Sammelband der Tagung „Teaching Classics in the Digital Age“ online erschienen
Am 15. und 16. Juni 2020 wurde die internationale Konferenz Teaching Classics in the Digital Age online abgehalten. Ursprünglich sollte die Veranstaltung in Kiel stattfinden, aber aufgrund der ersten Phase der Corona-Pandemie musste sie in den virtuellen Raum verlegt werden. Insgesamt nahmen an den beiden Tagen mehr als 120 Personen aus aller Welt teil – ein Beleg für die Relevanz und das Interesse an dem Thema. Passend zum Thema der Konferenz sind nun die während der Vorträge aufgenommenen Videos zusammen mit den Aufsätzen im Universitätsverlag der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel online und open access publiziert worden (DOI: https://doi.org/10.38072/2703-0784/v2).
Wie der Titel der Konferenz bereits andeutet, lag das Hauptaugenmerk auf dem Austausch zu Methoden und Erfahrungen in der Lehre der Digital Classics. Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten für den Unterricht und die Vermittlung der Altertumswissenschaften. Doch wie können die neuen Technologien am besten genutzt werden – sowohl an der Universität als auch in der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit? Die Konferenz und die Online-Publikation Teaching Classics in the Digital Age haben zum Ziel, aktuelle Ansätze der digital gestützten Lehre vorzustellen und sich über Praxisbeispiele auszutauschen. Darüber hinaus soll eine Diskussion über die Grundsätze, Probleme und die Zukunft der Lehre in den Fächern der Altertumswissenschaften im 21. Jahrhundert innerhalb und außerhalb der einzelnen Fächer angestoßen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen:

  • Wie können digitale Methoden und Forschungsansätze in der universitären Lehre eingesetzt werden?
  • Welche technischen Möglichkeiten sind für die digitale Lehre geeignet und wie können sie erfolgreich genutzt werden?
  • Wo liegen die Grenzen und Hindernisse für den Einsatz digitaler Lehrmethoden in den Altertumswissenschaften?
  • Wie können digitale Methoden dazu beitragen, Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die breitere Öffentlichkeit zu erreichen?
  • Wie können digitale Methoden zur Vermittlung der Altertumswissenschaften als Teil einer lebenslangen Bildung beitragen?

Die Online-Publikation S. Feuser – S. Merten – K. Wesselmann (Hrsg.), Teaching Classics in the Digital Age (Kiel 2021) ist unter https://doi.org/10.38072/2703-0784/v2 erreichbar. Der Gesamtband, die einzelnen Artikel und Videos sind unter einer Attribution-Sharealike 4.0 International Lizenz (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht, um eine weite Verbreitung zu ermöglichen.