Unter Digitaler Archäologie werden im deutschsprachigen Raum zwei sehr verschiedene Teilbereiche verstanden: zum einen Visualisierungen von dreidimensionalen Gelände- oder Gebäudemodellen sowie Animationen der musealen Präsentation, z.B. in Form von Filmen oder graphischen Rekonstruktionen. Zum anderen ist die Digitale Archäologie aber auch ein Forschungszweig, in dem vielerlei Innovationen vereint sind. So können Geländemodelle nicht nur der Visualisierung dienen, sondern auch systematisch erforscht werden, wobei bisher unbekannte Bodendenkmale (z.B. Hügelgräber im Waldland) zielgerichtet entdeckt werden können oder der weitere Verlauf von anthropogen entstandenen linearen Objekte (z.B. Wege, Wölbäcker etc.) verfolgt werden kann. Diese Ansätze, wie zur automatisierten Bildmustererkennung, sind jedoch erst ansatzweise erforscht – sie bieten aber gerade deswegen ein sehr hohes neues Erkenntnispotential. Zum anderen werden unter dem Begriff Digitale Archäologie insbesondere Forschungen in der Schnittstelle zu den Digital Humanities oder Digital Cultural Heritage subsummiert, die bei ersteren oft textbasierte Forschungsansätze wie Analysen zu intellektuellen Netzwerken oder digitalen Editionen zum Gegenstand haben. Unter Digital Cultural Heritage sind dahingegen Forschungen zum Weltkulturerbe mit nicht nur textbasierten Daten, sondern mit heterogenen Datensätzen in Form von Text, Bild, Audio, Video, (3D-) Messdaten, Visualisierungen und Rekonstrutionen, Virtual- und Augmented Reality Daten u.a. zu verstehen.
Perspektiven der Digitalen Archäologie
„Digitale Archäologie und Perspektiven des Digital Cultural Heritage“ Publikation an der Universität Heidelberg im Open Access (externer Link)
Digital Humanities & Diskursanalyse zur Entstehung von archäologisch-historischem Wissen
Digital Archaeology (externer Link)