Die Landschaftsarchäologie fokussiert Fragestellungen, die die topographischen Lagen der Fundstellen im Raum systematisch analysieren. Dabei wird zum einen auf der Mikroebene das feingliedrige Umfeld der einzelnen Fundstellenarten untersucht. Zum anderen werden auf der Makroebene auch großmaßstäbige Zusammenhänge der Fundstellenverteilung mit dem geoökologischen (naturräumlichen) Potential erforscht. Meist sind diese Studien in ein GIS eingebunden, das neben den Archäo- auch die Geodaten in einer verknüpften Datenbank erfasst und zusammenbringt. Dies kann in Aussagen zur Archäoprognose, d.h. der „prophezeienden“ Archäologie münden, die zielgerichtet archäologische Verdachtsflächen ausweisen kann. Ein weiterer wichtiger Forschungsgegenstand kann die Rekonstruktion der Paläolandschaft sein, die die diskontinuierlichen Veränderungen der Landschaft erschließt und somit das wahrscheinliche Fundstellenumfeld aufzeigt.
LiDAR based semi-automatic pattern recognition within an archaeological landscape
Landscape Archaeology (externer Link)
Die Umweltarchäologie erschließt die das Mensch-Umweltverhältnis einer jeweiligen Epoche im zeitlichen Verlauf. Dabei steht das Verhältnis des (prä-)historischen Menschen zu seiner Umwelt im zentralen Blickpunkt. Neben diesen umweltanalytischen Fragestellungen werden aber auch oft sozio-ökonomische Fragen, zum Beispiel zur Wirtschaftsweise und ggf. Arbeitsteilung in diese Studien mit einbezogen. Die Interaktion von Mensch und Umwelt wird dabei vielschichtig erforscht. Innerhalb der Umweltarchäologie werden besonders die abiotischen und biotischen Faktoren der geologischen Prozesse, des Klimas, der Flora und Fauna aus den entsprechenden Nachbardisziplinen untersucht. Sehr häufig ist dabei die Analyse von Pollenprofilen, der Palynologie, oder auch dendrochronologische Studien, der Wuchsmerkmale der Bäume, die ebenfalls Indizien zur Paläoumwelt liefern können.
Environmental Archaeology (externer Link)
Unter Geoarchäologie versteht man archäologische Forschungen, die sich mit geowissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden beschäftigen. Die Geoarchäologie ist meist an Geografische Institute angegliedert, da oft die geowissenschaftliche Komponente überwiegt, und es sich streng genommen somit nicht um eine Disziplin der Archäologie handelt. Daher wird sie teils auch als Archäogeografie bezeichnet. Zentraler Untersuchungsgegenstand der Geoarchäologie ist das (prä-)historische Mensch-Umwelt-Verhältnis, das anhand von geologischen, bodenkundlichen und geoökologischen Analysen beleuchtet wird. Dazu gehören beispielsweise: Verbreitungsuntersuchungen von bearbeiteten Gesteinen (Artefakte), mikromorphologische Dünnschliffanalysen von Sedimentproben, pedogenetische Untersuchungen zur Entstehung und regionalen Verbreitung der Böden und ihre standörtliche Eigenschaften für archäologische Kulturen. Viele dieser Forschungen sind in ein Geografisches Informationssystem GIS eingebunden, wobei hier auch fließende Übergänge zur Landschaftsarchäologie bestehen.
Geoarchäologie (externer Link)
AG Geoarchäologie an der Universität Tübingen (externer Link)
Paläoklimaforschungen zum Pessimum der Völkerwanderungszeit in Europa (externer Link)
Geoarchäologische Forschungen zur Abwanderung der Bevölkerung aus dem unteren Odergebiet im 5. Jh. AD (externer Link)