Objekte.Digitalität.Hochschulen

archäologiedigitale, ISSN: 2197-7453

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Blog
  • A. Anwendungsorientiere Sektionen
    • Data literacy – digitale Lehre
    • 3D-Dokumentation – 3D-Modelling – 3D-Rekonstruktion – 3D-Visualisierung
    • Forschungsdatenmanagement – Aufbereitung eigener Forschungsdaten – Archivierung
  • B. Theoriegeleitete Sektionen
    • Methodenreflexion und Theorie
    • Klassifizierung – Mustererkennung
    • Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien
  • Impressum
  • Archäoinformatik
  • Digitale Archäologie
  • Landschafts-, Umwelt- & Geoarchäologie
  • Archäometrie
Objekte.Digitalität.Hochschulen

Schlagwort-Archive: 3D-Dokumentation

Hier entsteht der neue Blog der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen in den archäologischen Wissenschaften

Schreibe eine Antwort

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Anfragen, Anmerkungen und Anregungen sind hier im Formular Schreibe einen Kommentar willkommen.

Dieser Beitrag wurde am 17/06/2020 von Armin Volkmann in Artikel veröffentlicht. Schlagworte: 3D-Dokumentation, 3D-Modelling, 3D-Rekonstruktion, 3D-Visualisierung, Archivierung, Data literacy, Digitale Archäologie, Digitale Dateninfrastruktur, Digitale Lehre, Digitale Methoden, Forschungsdatenmanagement, Klassifizierung, Kuratierung, Linked Open Data, Methodenreflexion, Mustererkennung, Normdaten, Ontologien, Theorie.

Kontakt

Die AG Objekte.Digitalität.Hochschulen ist ein offenes Forum für alle Interessierten – insbesondere auch Studierende und Doktorand*innen – aus den archäologischen Wissenschaften und Nachbardisziplinen. Sie dient dabei dem Austausch zwischen den akademischen Statusgruppen und beteiligten Disziplinen. Wenn Sie sich an der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen beteiligen möchten, können Sie gern über das folgende Anmeldeformular mit uns Kontakt aufnehmen. Kontaktformular

News

  • Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” von JProf. Dr. E. Roßberger am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr
  • FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie: Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren
  • Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)
  • KI in der Archäologie zur Kolonialismus- und Provenienzforschung
  • Public Archaeology : archaeology for the public or with the public? 

Tags

  • 3D-Rekonstruktion
  • Airborne Laser Scanning
  • Archaeological Information Systems
  • Archäoinformatik
  • Bildmustererkennung
  • CAA
  • CLARIN
  • Computational Archaeology
  • Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology
  • DARIAH
  • Deutsches Archäologisches Institut
  • Digital Archaeology
  • Digital Cultural heritage
  • Digitale Archäologie
  • Digitale Dateninfrastruktur
  • Digital Humanities
  • Europa
  • Forschungsdatenmanagement
  • Fotogrammetrie
  • Fundstellenlandschaft
  • Geländemodelle
  • Geoarchäologie
  • Geografische Informationssysteme (GIS)
  • Geophysikalische Prospektion
  • GIS
  • Heidelberg University
  • Höhensiedlung
  • IANUS
  • INSPIRE
  • job opportunity
  • Klimaproxies
  • Landscape Archaeology
  • Landschaftsarchäologie
  • LIDAR
  • Linked Open Data
  • Mustererkennung
  • NFDI4Objects
  • Normdaten
  • Paläoklima
  • Perspektiven
  • QGIS
  • Site Catchment Analyses
  • Umfeldanalyse
  • Völkerwanderungszeit
  • Workshop

Comments

  • Armin Volkmann bei Über das Blog
  • Manfred Popp bei LiDAR based semi-automatic pattern recognition within an archaeological landscape
  • Manuel J. Hunziker bei ARTE-Sendung Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche
  • 13.-14.02.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities - cumulative cost surface and route network analyses - The HGIS Club bei Geo‐referencing of historical maps with QGIS – Georeferenzierung von historischen Karten mit QGIS
  • ReBlog: DARIAH: Auf dem Weg zu einer digitalen Dateninfrastruktur für die Archäologie « Archäologie 2.0 bei Auf dem Weg zu einer digitalen Dateninfrastruktur für die Archäologie

Links

  • NFDI4Objects Proposal
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum - ISSN 2197-7453
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search