Objekte.Digitalität.Hochschulen

archäologiedigitale, ISSN: 2197-7453

Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Über das Blog
  • A. Anwendungsorientiere Sektionen
    • Data literacy – digitale Lehre
    • 3D-Dokumentation – 3D-Modelling – 3D-Rekonstruktion – 3D-Visualisierung
    • Forschungsdatenmanagement – Aufbereitung eigener Forschungsdaten – Archivierung
  • B. Theoriegeleitete Sektionen
    • Methodenreflexion und Theorie
    • Klassifizierung – Mustererkennung
    • Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien
  • Impressum
  • Archäoinformatik
  • Digitale Archäologie
  • Landschafts-, Umwelt- & Geoarchäologie
  • Archäometrie
Objekte.Digitalität.Hochschulen

Schlagwort-Archive: 3D-Visualisierung

Hier entsteht der neue Blog der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen in den archäologischen Wissenschaften

Schreibe eine Antwort

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Anfragen, Anmerkungen und Anregungen sind hier im Formular Schreibe einen Kommentar willkommen.

Dieser Beitrag wurde am 17/06/2020 von Armin Volkmann in Artikel veröffentlicht. Schlagworte: 3D-Dokumentation, 3D-Modelling, 3D-Rekonstruktion, 3D-Visualisierung, Archivierung, Data literacy, Digitale Archäologie, Digitale Dateninfrastruktur, Digitale Lehre, Digitale Methoden, Forschungsdatenmanagement, Klassifizierung, Kuratierung, Linked Open Data, Methodenreflexion, Mustererkennung, Normdaten, Ontologien, Theorie.

News

  • AG Objekte.Digitalität.Hochschulen läd zur Teilnahme ein
  • Mini-Schulung zu Datenmanagementplänen der Sektion Forschungsdatenmanagement
  • AG Objekte.Digitalität.Hochschulen feiert einjähriges Bestehen
  • 2.–6. Arbeitssitzung der Gruppe Mustererkennung
  • 2. Arbeitssitzung der Gruppe Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien am 18.12.2020

Tags

  • 3D-Dokumentation
  • 3D-Modelling
  • 3D-Rekonstruktion
  • algorithmic archaeology
  • Archivierung
  • Archäoinformatik
  • Bildmustererkennung
  • CIDOC/CRM GIS
  • Computational Archaeology
  • Data literacy
  • Digital Archaeology
  • Digital Cultural heritage
  • Digital Curtural Heritage
  • Digitale Archäologie
  • Digitale Dateninfrastruktur
  • Digital edition
  • Digitale Lehre
  • Digitale Methoden
  • Digital Humanities
  • Dissertation
  • Forschungsdatenmanagement
  • Geoarchäologie
  • georeferencing
  • GIS
  • Heidelberg University
  • HGIS
  • historical maps
  • INSPIRE
  • Klassifizierung
  • Kuratierung
  • Landscape Archaeology
  • LIDAR
  • Linked Open Data
  • Lorscher Codex
  • museal presentation
  • Mustererkennung
  • Normdaten
  • Open Source GIS
  • Pattern recognition
  • Project
  • QGIS
  • remote sensing
  • Retro-digitalisation
  • semi-automatic detection
  • umap

Comments

  • Armin Volkmann bei Über das Blog
  • Manfred Popp bei LiDAR based semi-automatic pattern recognition within an archaeological landscape
  • 13.-14.02.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities - cumulative cost surface and route network analyses - The HGIS Club bei Geo‐referencing of historical maps with QGIS – Georeferenzierung von historischen Karten mit QGIS

Links

  • NFDI4Objects Proposal
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum - ISSN 2197-7453
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search