Schlagwort-Archive: Deutsches Archäologisches Institut

On the road towards a Digital Research Infrastructure for archaeologists

Digital data infrastructures for the arts and humanities are currently being developed within the framework of various projects in Germany and Europe. Among these projects, DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) is one of the largest projects. And it is designed as a long-term project.[1] DARIAH focuses primarily on philology and history. But the project is open to other disciplines. So DARIAH is also conceptualizing a data infrastructure for archeology. The cooperation with other infrastructure projects (such as IANUS at the German Archaeological Institute – DAI) is a key component in the architecture of the digital data infrastructure for archaeologists.[2] Furthermore it should be taken into account the collaboration with the project CLARIN (Common Language Resources and Technology Infrastructure).[3] This data infrastructure project is geared to linguistic needs. Within the network of the different data infrastructure projects, DARIAH could be aimed to harmonize the national activities on the EU level. International data networks of archeology are desirable in related regions such as the North and Baltic Sea coast to go beyond existing administrative boundaries of research.

But what are the specific needs of archaeologists to a digital research data infrastructure? Is it even possible to implement a centralized research data infrastructure (that is accepted by the researchers) in the very heterogeneous landscape of archaeological sciences in Germany? Therefore, it seems very important right from the start of the project to involve as many partners as possible in the conception of the infrastructure. The structure of federal states in Germany did not enable the foundation of a national archaeological data service, such as in the Netherlands or the UK.[4] The political conditions are contrary to centralized efforts. Thus, a decentralized architecture of the data infrastructure represents a solution to the existing problem. The cooperative project with equal partners should bring together both: the research at the universities as well as at the national archives of administration. It makes mutually accessible the respective databases for all partners. Forthermore the DARIAH service will provide a redundant long-term binary data storage with sovereign rights of data privacy and security requirements.

[1] http://de.dariah.eu/partner

[2] http://www.ianus-fdz.de/projects/uebersicht

[3] http://www.clarin.eu/external/

[4] http://csanet.org/newsletter/fall12/nlf1202.html

IANUS: Eine Digitale Forschungsdateninfrastruktur für die Archäologie

In der neusten Ausgabe der Online-Broschüre DAI-Weltweit fokussiert das Deutsche Archäologische Institut Methoden und Forschungen der Digitalen Archäologie.[1]

Der vielfältige Einsatz von digitalen Methoden innerhalb der weltweiten Untersuchungen des DAI wird hier anhand  zahlreicher Fallbeispiele vorgestellt: Das Spektrum reicht von naturwissenschaftlichen und digitalen Technologien in der Archäologie, über Fernerkundungsmethoden (LIDAR und Luftbildarchäologie), 3D-Rekonstruktionen und CAD-Animationen, Digitalisierung von heterogenen Archivbeständen, bis hin zum neuen Forschungsdatenzentrum für Archäologie und Altertumswissenschaften IANUS.[2]

Das Verbundprojekt IANUS richtet sich sowohl an Forscher der Universitäten und Museen als auch der föderalen Bodendenkmalpflege in Deutschland. Ein ganz zentraler Punkt des Projektes ist es, dem noch bestehenden Problem der fehlenden Langzeitarchivierung von archäologischen Forschungsdaten, gezielt entgegen zu treten. Dabei sind genormte Archivierungsstandards zu entwickeln und eine Datensicherheit mindestens für die nächsten Dekaden zu gewährleisten. So muss in der Fach-Community grundlegend ein Bewusstsein für die Problematik der Langzeitarchivierung vermittelt werden, denn die neuen digitalen Medien, wie CD, DVD oder Festplatte, bergen auch eine große Gefahr: die des digitalen Zerfalls. Die Anzahl der nicht mehr zu öffnenden, nur 10-20 Jahre alten CDs und Discs ist heute schon immens. Um diese Forschungsdaten nicht zu verlieren, brauchen wir kompetente Partner die eine Langzeitarchivierung gewährleisten. IANUS ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Darüber hinaus könnte IANUS als digitale Forschungsdateninfrastruktur für die Archäologie Forschungsdaten besser zugänglich machen, indem Archive und Sammlungen (von Museen, Universitäten und Landesbehörden) miteinander vernetzt werden und so oft noch bestehende administrative Forschungsgrenzen überwunden werden, was wiederum den Erkenntnisgewinn von darauf basierenden Forschungen potenzieren kann.  Die heterogenen Datenbestände (für Text, Bild, Vermessung, Animation etc.) in sehr unterschiedlichen Datenformaten müssen dabei in möglichst interoperable Formate überführt werden, die am besten mit frei zugänglicher Open Source Software via Internet auf der ganzen Welt gesichtet und analysiert werden können. Auf diese Art können ganz neue quantitative Forschungsansätze entwickelt werden, die über fallbeispielhafte Aussagen weniger Einzelbefunde weit hinausgehen.

Als drittes Anliegen des Projektes hat IANUS die Aus- und Weiterbildung zum Ziel, wobei notwendige Standards für die Dokumentation und Archivierung archäologischer Forschungen (weiter-)entwickelt und kooperativ definiert werden. Hierzu besteht u.a. eine Zusammenarbeit  mit dem Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland mit der Kommission Archäologie und Informationssysteme – ADeX-Standard .[3] Darüber hinaus ist eine Koordination mit dem Projekt DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) angedacht. [4]