Introduction to Digital Humanities – Seminar 2015 at Heidelberg University
Old concept – but still actual for the forthcoming semester:
Digital Humanities is a discipline concerning the use of digital methods and computational science in the field of humanities. The following course consists of a theoretical understanding and practical implementation. In the theoretical part, the participants will get an overview of the core areas of Digital Humanities: What are Digital Humanities? In addition, the participants will get introduced to basic methodological research approaches and concepts. The practical part will be dedicated to the basics of text annotation by XML according to the TEI standards, and annotation of HTML-based hyper images. In collaboration with the Heidelberg Research Architecture (HRA), the learned methods will be applied to use-cases created during the course, or use-cases brought to the course. Special IT skills are not required. However, students should be willing to familiarize themselves with complex digital issues and applications.
Schlagwort-Archive: Digital Humanities
Georeferenzierung des Lorscher Codex
Innerhalb des HGIS-Clubs, einer interdisziplinären Lehrveranstaltung der Geschichte, Geo-Informatik und der Digital Humanities an der Universität Heidelberg, ist im Verlauf der letzten Semester ein Projekt zur Georeferenzierung der Ortsnamennennungen aus dem Loscher Codex entstanden. Der Lorscher Codex aus dem späten 8. Jahrhundert ist ein sehr bedeutendes Manuskript für viele Regionen, da in diesem mehr als 1000 Ortsnamen Zentraleuropas erstmals im Zusammenhang des weit verstreuten Eigentums des ehemaligen Lorscher Klosters schriftlich erwähnt werden. In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg können nun erste Ergebnisse zur Ortsnamenkartierung online präsentiert werden:
- Weitere Informationen zum Projekt im Blog The HGIS Club
- Ortsnamennennungen des Lorscher Codex mit Kartierungstool
- Broschüre zur Georeferenzierung der Ortsnennungen im Lorscher Codex – Informationen für Nutzerinnen und Nutzer: Editorische_Notizen_Georeferenzierung_Lorscher_Codex_UB_HD_HGIS_Club-small
Kartierung der insgesamt 6511 Ortsnamennennungen von über 1000 Orten mit Besitzungen des Kloster Lorsch im und um das Rheinland in QGIS (Kartierung A. Volkmann auf LANDSAT Satellitenbild).
umap-Kartierung der Ortsnamennennungen aus dem Lorscher Codex auf der OpenStreetMap
Project RetroDig is launched at Heidelberg University
As a case study in the field of digital cultural heritage the project RetroDig develops infrastructure and workflows for retro-digitalisation and academic analysis of paper-based documents. The Project RetroDig concentrates on retro-digitalisation and academic analysis of analog records focused on preserving information. Retro-digitalisation also signifies standardised digitalisation of analog media and transformation of information to machine-readable data for large scale computation and analysis.
The present and so far unpublished documentation of the Roman fort excavation in Heidelberg-Neuenheim in the 1970s were reprocessed. Data from area of interest was all analog so far. Due to the course of the excavations, where researched records are mostly irrecoverable going to be destroyed, only the documentation of records is the only way for ongoing studies. Production methods, storage conditions, environmental influences and also the simple touching of paper documents are reducing the span of life and threaten the recorded data upon it.
Fig. 1: Retro-digitalisation of the excavation diary; editors draft for annotation of text and image section with person name markings; source: excavation dairy “Heukemes” of the excavation “Kastellweg 1975” Kurpfälzische Museum Stadt Heidelberg ©.
The goal of Digital Cultural Heritage project RetroDig is the extraction of a best possible digital copy. Thereby the analysis and extraction of the contained information shall be proceeded at very little effort. The information will be stored as future secured interoperable data for prospective usage in the field of Digital Humanities. In order to do so, already developed digital tools will be used, modified and provided as a cheap and lasting open-source solution (see figure above). The results of the case study can be used disciplinary in research and teaching – the developed infrastructure, however, can also be used interdisciplinary in other academic fields.
Within the project work flow, the first task was scanning the archive inventory containing hundreds of separate drawn excavation plans and handwritten field notes as well as revised and verified photographs. After that, standardised scanning of archival footage with calibrated settings and meta-data enrichment of scanned data in the Tamboti Ecosystem began. The archival footage is now to be fully digitalised by transcribing the scanned handwritten notes. The digitalised data is based upon the Extensible Markup Language-Standard (XML), which is the base for further textual data analysis (see figure below). In the last step, all data will be added to the Tamboti Ecosytem, where they will be permanently available for further evaluation, presentation and publication of the results of the excavations. RetroDig is a cooperation of the Junior Research Group Digital Humanities and Digital Cultural Heritage, and the Heidelberg Research Architecture (HRA) at the Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context, in joint collaboration with the Kurpfälzische Museum of the City of Heidelberg.
Fig. 2: XML file from transcribed text out of the scanned handwritten notes, JRG DH/ HRA ©.
Within our next steps, we are developing a digital edition of the so far unpublished excavations of the Roman fort in Heidelberg-Neuenheim. And we co-operate with the project HyperImage [7] in order to generate powerful image-text-multimedia annotations within exhibitions in a context of museal presentations with interactive applications via touch screens.
[1] https://heidelberger-forum-edition.de/retrodigitalisierung
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberg_in_r%C3%B6mischer_Zeit
[3] http://kjc-sv016.kjc.uni-heidelberg.de:8080/exist/apps/tamboti/modules/search/index.html
[4] http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/research/jrg/jrg-digital-humanities.html
[5] http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/hra-portal.html
[6] http://www.museum-heidelberg.de/pb/,Lde/Startseite/Museum/Forschung.html
New Junior Research Group “Digital Humanities and Digital Cultural Heritage” at Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context”, University of Heidelberg
The aim of the JRG Digital Humanities is the establishment of knowledge for digital methods and standards in the humanities and the arts. The spectrum of the young discipline of digital humanities ranges from the corpus linguistics through computer philology to applied computer sciences. The JRG thus complements the ongoing projects of the Heidelberg Research Architecture (HRA) in the field of digital cultural heritage, which involve issues revolving around the standardization of workflows and the digitization and treatment of heterogeneous data sets (text, sound, images, and data). In addition, the JRG supports the HRA with the conceptual development of the teaching of innovative methods of digital humanities at Heidelberg University and are planning to jointly organize workshops, training sessions, and seminars at different levels of knowledge for specific target groups.
Within the framework of this research group we examines discourses linked to new possibilities in the use of digital methods in archeology and evaluates opportunities and risks associated with big research datasets. This will results in standardized workflows for further archaeological investigations. We are also part of a team which works with GIS and LIDAR laser scanning data (2D and 3D modelling) in cooperation with a network of various research institutions within a digital research infrastructure. Furthermore, we are developing VREs (virtual research environments) for specific workflows such as the digitization of sub-projects in the humanities and arts.
http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/research/jrg/jrg-digital-humanities.html
Perspektiven der Digitalen Archäologie
In der Archäologie sind digitale Methoden zur Datengenerierung, -erfassung, -auswertung und -darstellung weit verbreitet und gehören zum Standardrepertoire der verschiedenen archäologischen Disziplinen, wo sie spezifiziert an den inner- und außeruniversitären Instituten, Forschungseinrichtungen und innerhalb der behördlichen Denkmalpflege eingesetzt werden.
Der Einsatz der Digitalen Archäologie ist grundsätzlich in vier Anwendungsbereiche zu unterteilen: 1. digitale Prospektions- und Grabungsverfahren, 2. digitale Dokumentationsprozesse der Befund- und Fundbearbeitung bis hin zur Archivierung, 3. digitale Analysen der Befund- und Funderforschung, 4. digitale Aufarbeitungen zur Visualisierung für Rekonstruktionen und (museale) Präsentationen/Publikationen. Diese sehr umfangreichen und heterogenen Anwendungsbereiche digitaler Anwendungen und Methoden können hier in ihrer Gänze nur ansatzweise vorgestellt werden, sodass nur eine ausgewählte Übersicht der wichtigsten Fallbeispiele aufgeführt wird:
Geoelektrische und geomagnetische Prospektionen dienen, durch Messung der unterschiedlichen elektrischen oder magnetischen Leitfähigkeit des Bodens, der Erfassung von anthropogenen Bodeneingriffen, den Spuren von ehemaligen Gräbern, Häusern etc., die lagegerecht in der aus den Signalen generierten Impulsgrafik, oft kombiniert mit einem GPS, dargestellt werden. Die elektromagnetischen Wellenmessungen dienen somit der Erkennung von unbekannten Bodendenkmalen, wie das Projekt ArcLand – Archeo Landscapes Europe[1] mit dem Deutschen Archäologischen Institut zur Vernetzung eines European Cultural Heritage beispielhaft aufzeigt. Die meisten archäologischen Fachbehörden der Bundesländer und zahlreiche universitäre Forschungsprojekte setzen diese Prospektionsverfahren zielgerichtet ein, die auch als Bodenradar und Geomagnetik bezeichnet werden. Fotogrammetrie ist differenzierbar in terrestrische Fotogrammetrie (z.B. entzerrte Befundfotographien) und Aerofotogrammetrie (z.B. stereoskopische Luftbildauswertung), wobei beide ebenfalls etablierte Verfahren zur digitalen Datenerfassung im Dokumentations- und Archivierungswesen sind, die zum Standard der archäologischen Dokumentationsrichtlinien gehören.[2] Laserscann-Verfahren sind auch in terrestrische und durch Befliegungen (Airborne laser scanning) erhobene Datensätze zu unterteilen. Beiden liegen jedoch ähnliche Techniken der Laserabtastungen zugrunde, die in wählbarer Messpunktdichte (Maschenweite) recht unterschiedlich umfangreiche Datensätze (mit X, Y, Z-Werten) erzeugen und im folgenden Arbeitsschritt zu 2D- oder 3D-Visualisierungen interpoliert werden. Die Haupanwendung von terrestrischen Laserscanns sind Abtastungen von Befundlagen und Gebäude(reste)n, die zur Baudenkmalpflege und Architektur überleiten, und beispielsweise mit georeferenzierten Fotos der Fotogrammetrie zu fotorealistischen digitalen 3D-Objekten animiert werden können.[3] Airborne Laserscanns dienen meist der Erstellung von Geländemodellen, die die Befundlagen in ihrem Umfeld darstellen und oft unter landschaftsarchäologischen Fragestellungen eingesetzt werden. Diese 3D-Visualisierungen dienen in erster Linie der systematischen Bestandserfassung, aber auch als Grundlage von 3D-Rekonstruktion einer Paläolandschaft, die aber eine umfangreiche (Mess-)Datenmanipulation voraus setzen. Digitale Auswertungsprozesse erfolgen zudem auch mittels Bildannotation sowie perspektivisch mit automatisierter Bildmustererkennung zum typologischen Reihenvergleich bestimmter Artefaktgruppen, wobei Verbindungen zur Kunstgeschichte bestehen.
Weiterhin sind komplexe Geografische Informationssysteme (GIS) und deren konsequente methodische und technische Weiterentwicklung mit Open-Source-Softwarelösungen hin zu WebGIS-Verbünden europäischer Fundstellenlandschaften ein zentrales Thema der Digitalen Archäologie. Sehr wichtig ist dabei die Umsetzung von europaweiten Standards einheitlicher, bzw. interoperabler Koordinatensysteme und WMS (World Map Services) Applikationen, die kooperative Forschungen über bislang bestehende Landes- und Verwaltungsgrenzen hinweg überhaupt erst ermöglichen.[4] Im Gegensatz dazu verfügen Geobrowser meist nicht über zugängliche Basisdatenbanken, da sie hauptsächlich Visualisierungs-Tools mit beschränkten Analyseoptionen sind.
[2] Verband der Landesarchäologen der BRD mit dem Grabungsstandard und Datenbankstandard ADeX: http://www.landesarchaeologen.de/
[3] Beispielsweise Landesamt für Archäologie Sachsen: http://www.archaeologie.sachsen.de/951.htm
[4] INSPIRE (Infrastructure für Spatial Information in the European Community) Richtlinie der EU: http://europa.eu/legislation_summaries/environment/general_provisions/l28195_de.htm