Schlagwort-Archive: Geodaten

INSPIRE-Konferenz innerhalb der INTERGEO-Fachmesse vom 7.-9. Oktober 2014 in Berlin

Die diesjährige INSPIRE Konferenz wurde im Rahmen der Fachmesse INTERGEO[1] am 7.10.2014 in Berlin durchgeführt. Sie war unter Federführung des Bundesinnenministeriums und des Bundesumweltministeriums organisiert worden und richtete sich besonders an Entscheidungsträger der Landesverwaltungen, die zahlreich im Publikum vertreten waren. Es zeigte sich, dass Geoinformationen zunehmend in gesellschaftlich relevanten Bereichen, wie E-Government, digitale Verwaltung, Sicherheit und Katastrophenschutz, aber auch in der universitären Forschung in den letzten Jahren Einzug gehalten haben. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks positionierte sich in ihrer Keynote deutlich für Open Data. So sei es eine klare Leitlinie der Bundesregierung, „öffentlich erhobene Daten in die Wertschöpfungskette zu geben“. Und „Bürger dürfen nicht zweimal für dasselbe bezahlen“, so die Bundesministerin.

Die INSPIRE-Richtlinien[2] der EU dienen der Entwicklung einer digitalen “Infrastructure for Spatial Information in Europe“, die der Allgemeinheit frei zugänglich sein solle. Seit 2007 wird diese Richtlinie in den Bundesländern Deutschlands verschieden intensiv umgesetzt. Es bestehen aber in der Praxis immer noch zahlreiche Probleme in der Angleichung an internationale Datenstandards, wie beispielsweise bei noch immer unterschiedlich gebräuchlichen Koordinatensystemen oder nicht einheitlichen thematischen Kartenwerken (topografischen Karten oder Bodenkarten etc.), die so keine überregionalen Kartenanalysen erlauben. Besonders deutlich wurde die teils schwierige Bundesländer übergreifende Zusammenarbeit der Behörden aufgezeigt, da die Budgets der jeweiligen Behörden streng genommen nur für das jeweilige Bundesland ausgegeben werden dürfen und nicht in „fremde Infrastrukturen“ investiert werden dürfen. Dieses föderale Problem der einzelnen, weitgehend unabhängigen Bundesländer-Behörden besteht nicht in allen Ländern gleichermaßen stark. Im Land Berlin konnten bis jetzt fast alle Geodaten nach der INSPIRE-Richtlinie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden – wenn auch nicht ausnahmslos kostenfrei. Einige hochspezifische Daten, wie hochauflösende Laserscandaten, unterliegen weiterhin einer Gebührenpflicht. Weniger hochauflösende Laserscandaten können dahingegen kostenfrei bezogen werden. Dieses Geschäftsmodell steht somit nicht im Widerspruch mit der INSPIRE-Richtlinie, da an sich die Grund-Geodaten frei verfügbar sind. „Premiumdienste“ gehen jedoch mit einem erhöhten Arbeitsaufwand der Behörde einher und sind somit auch gebührenpflichtig. Ein weiterer bisher fraglicher Punkt ist die Datenpflege der kostenfreien Dienste durch die Landesbehörden. Hier ist nicht geregelt, wer den Mehraufwand der Landesdienste, wie z.B. die Pflege (der Updates etc.) und Bestandserhaltung vom WMS (World Map Service) Diensten, finanziert. Hier ist die Politik gefragt, um nachhaltige Lösungen zu schaffen, die auch in Personalstellen in den Fachbehörden ihren Niederschlag finden müssen.