Schlagwort-Archive: NFDI4Objects

Barcamp “3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe” des Konsortiums NFDI4objects am 05. Juli 2023

Nach unserem letztjährigen Barcamp, dass sich ganz allgemein 3D-Daten und digitalem Kulturerbe gewidmet hat, wollen wir uns dieses Jahr mit Euch thematisch auf *digitale 3D-Objekte* *in Sammlungen und Museen* fokussieren, und zwar ganz dezidiert in ihrer Verwendung und Nutzung als *Forschungsdaten*.

     *05. Juli 2023 (10 bis 16 Uhr) *

     *4Culture Barcamp 2023: 3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe*

     *Special Guest: *NFDI4Objects*

     *Online via Zoom*

     *Registrierung via* https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/

Das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Objekten des materiellen Kulturerbes sind essentielle Aufgabenbereiche in Museen und Sammlungen. Dabei gewinnen *3D-Daten im Kontext der Dokumentation, des Erhalts, der Restaurierung sowie der Rekonstruktion von Objekten in Gedächtnis-Institutionen* zunehmend an Bedeutung. Während im Bereich Vermittlung die repräsentative Wirkung von digitalen 3D-Objekten seit Jahren erprobt und etabliert ist, sehen wir uns beim Thema 3D-Forschungsdaten noch viel ungenutztem Potential gegenüber.

Anfang Juli möchten wir daher mit unserem *3ten 4Culture-Barcamp * zu Digitalisierung in der Wissenschaft eine Austausch-Plattform zu 3D-Kulturerbedaten als Forschungsdaten bieten. Dafür steht uns dieses Jahr unser Schwesterkonsortium*NFDI4Objects *zur Seite, welches das Barcamp mit seiner Expertise speziell zum Dokumentieren und Sammeln materieller Hinterlassenschaften des Kulturerbes bereichern wird. Im Rahmen unseres diesjährigen Barcamps soll es darum gehen, die *Vielfältigkeit der 3D-Forschungsdatenwelt* und ihrer Auswertemöglichkeiten aufzuzeigen, um davon ausgehend eine systematische Übersicht abzuleiten. Diese kann die Grundlage bilden, *Anforderungen an das Management von 3D-Daten als Forschungsdaten* klarer zu beschreiben.

Wir möchten mit Euch gemeinsam unter anderem den Fragen nachgehen, was 3D-Daten als Forschungsdaten qualifiziert, wo 3D-Forschungsdaten als solche bereits zur Anwendung kommen, welche weiteren Szenarien vorstellbar sind und was das im Rückschluss für die 3D-Digitalisierung bedeutet. Es soll weiterhin darum gehen, wie 3D-Daten für die eigene Forschung genutzt und für externe Forschende bereitgestellt werden können. Die Themen sind vielfältig und können reichen von den Anforderungen an Digitalisate für einen morphometrischen Vergleich bis zu Szenarien für ihre systematische Erschließung in institutionellen oder generischen Daten-Repositorien.

*Das Wissen liegt bei Euch, in der Digitalisierungs- und 3D-Community. Wie immer gilt: Das ist Eure Gelegenheit, zu Wort kommen! *

Dieses Barcamp dient dazu, einen Austausch zu initiieren, sich zu vernetzen und gemeinsam zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Bringt Eure Erfahrungen und Gedanken zu dem Thema mit. Ebenso können hier Projekte vorgestellt und Gleichgesinnte gefunden werden.

*Alle Ideen sind willkommen!*

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Orga-Team von *NFDI4Culture* https://nfdi4culture.de/de/index.html (Task Area Digitalisierung und Anreicherung) und *NFDI4Objects* https://www.nfdi4objects.net/ (Task Area Documentation)

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

An Interessierte ohne Vorkenntnisse bis hin zu Expert:Innen im Bereich 3D-Digitalisierung und -Analyse.

An Forscher:Innen, Kurator:innen und Restaurator:innen insbesondere an Museen und Sammlungen, aber auch alle weiteren.

An Datengeber:Innen, professionelle Digitalisierende und Nachnutzende.

An Forschungsprojekte, die im Entstehen begriffen sind bis hin zu abgeschlossenen Projekten mit praktischem Erfahrungsschatz.

An Nutzer:Innen und Wirkende im Bereich 3D, AR/VR, Photogrammetrie, Laser Scanning, Computertomografie und alle weiteren.

An Interessierte aus den Bereichen Kunstgeschichte und Archäologie, aber auch alle anderen.

Anmeldung

Die Veranstaltung wird via *Zoom *stattfinden. Eine *Teilnahme ist kostenlos*. Wir bitten um *Registrierung *via https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/ Der Link zum Zoom-Raum wird allen angemeldeten Teilnehmer:innen rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Bei allen etwaigen *Rückfragen *helfen wir sehr gern weiter und freuen uns über eine kurze Nachricht an coordination-office(at)nfdi4culture(dot)de Wir freuen uns darüber hinaus sehr über eine Weiterleitung der Eventankündigung an Eure Peer Groups, Fachverbände und -kreise.

Alles rund um die Veranstaltung und Teilnahme

Alle relevanten Infos und das*vorläufige Programm* findet Ihr auf unserer eigens eingerichteten Barcamp-Seite https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/ Das Rahmenprogramm wird auf Deutsch stattfinden, einzelne *Sessions* des Barcamps können auch in anderen Sprachen gestaltet werden. *Session-Vorschläge* können bereits im Vorfeld auf dem Barcamp-Portal https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/sessions hinterlegt oder alternativ ganz klassisch am Barcamp-Tag direkt während der Veranstaltung eingereicht werden. Wer keine eigenen Themen einreichen möchte, ist jederzeit eingeladen, sich den vorgeschlagenen Sessions anzuschließen und dort aktiv zu beteiligen.

Worum geht es bei 3D im Kulturerbe-Bereich, was ist ein Barcamp und wie passt das zusammen?

Interessierten ohne Vorkenntnisse sei das Erklärvideo “*3D-Objekte. Das kulturelle Erbe virtuell* https://av.tib.eu/media/60987 empfohlen, das grundlegend erklärt, was ein digitales 3D-Objekt ist, wie es entsteht, was bei der Herstellung beachtet werden sollte, warum 3D-Objekte für die Wissenschaft sinnvoll sind und wie sie dabei helfen, das kulturelle Erbe zu erforschen und zu bewahren. Eine kurze *Einführung zu Barcamps* ist in nachfolgendem Erklärvideo zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=jLnISfPxGWg Für einen Eindruck, wie ein Barcamp im Bereich Kulturdaten aussehen kann, können hier die *Ergebnisse und Sessions unserer beiden vorjährigen Barcamps* nachgelesen werden: 4Culture Barcamp 2021 https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/forum-community-kick-off-digitalisierung-fuer-die-wissenschaft-in-nfdi4culture-bericht.html%20 Digitalisierung für die Wissenschaft https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/forum-community-kick-off-digitalisierung-fuer-die-wissenschaft-in-nfdi4culture-bericht.html%20 und 4Culture Barcamp 2022 https://nfdi4culture.de/de/nachrichten/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html https://nfdi4culture.de/news/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html 3D und Kulturerbe https://nfdi4culture.de/de/nachrichten/barcamp-3d-und-kulturerbe-2022-bericht.html

FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie: Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren

Gemeinsame Tagung von DGUF & NFDI4Objects am 16.6.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend (IG-Farben-Haus)

Um Forschungsdaten und archäologische Archivalien auffindbar, verfügbar, verknüpfbar und wiedernutzbar zu machen, braucht es eine kollektive Vereinbarung von Standards, Regeln und Tools. Dazu kann es nur kommen, wenn alle Bedarfe angemeldet und in gemeinsamer Initiative geordnet werden. Die Tagung der DGUF (Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) beleuchtet die einhergehenden aktuellen Herausforderungen und Chancen des digitalen Forschungsdatenmanagements und stellt den aktuellen Stand von NFDI4Objects (als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) vor, um die vielfältigen Akteure in der Archäologie zusammenbringen. Dies sind Grabungsfirmen, die staatliche/landeshoheitliche Denkmalpflege, Museen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, aber auch Ehrenamtliche, Examenskandidaten und Forschende. Die Tagung dient dem Austausch von Experten und Anwendern/Nutzern, damit die Einen nicht an den Wünschen und Möglichkeiten der Anderen vorbeiplanen. Sie will kein “Experten-Talk” sein, sondern gerade Praktiker und Kollegen ansprechen, die noch nicht so sehr mit dem Thema vertraut sind, aber dessen Potenziale für sich entdecken wollen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen und der Anmeldung usw. finden Sie unter folgendem Link:

https://dguf.de/tagungen/aktuelle-tagung

Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)

Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion.

Zum Vortragshintergrund:

NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. Seit 2018 hat sich die NFDI- Konsortialinitiative NFDI4Objects herausgebildet: Die Initiative repräsentiert eine breite Community, die sich mit den materiellen Überresten der Menschheit aus einem Zeitraum von mehr als 2,6 Millionen Jahren beschäftigt. Sie umfasst zahlreiche Fachrichtungen aus den Geistes- und Naturwissenschaften, die durch gemeinsame Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement miteinander verbunden sind. Ziel der Initiative ist es, fach- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsdatenmanagement auf nationaler Ebene zu fördern und damit eine notwendige Schnittstelle zu schaffen. Anfang November 2021 haben wir einen überarbeiteten Förderantrag bei der DFG eingereicht. Im Fall einer endgültigen Bewilligung durch die GWK wird das Konsortium am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufnehmen.

Gerne können an der Veranstaltung auch weitere interessierte Kolleg*innen und Studierende teilnehmen.

Um eine kurze Anmeldung per Mail an: n.dworschak[at]ub.uni-frankfurt.de wird gebeten.

Die Zugangsdaten werden kurz vor der virtuellen Veranstaltung übermittelt.

Ein Beitrag von Nina Dworschak.