Schlagwort-Archive: NFDI4Objects

FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie: Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren

Gemeinsame Tagung von DGUF & NFDI4Objects am 16.6.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend (IG-Farben-Haus)

Um Forschungsdaten und archäologische Archivalien auffindbar, verfügbar, verknüpfbar und wiedernutzbar zu machen, braucht es eine kollektive Vereinbarung von Standards, Regeln und Tools. Dazu kann es nur kommen, wenn alle Bedarfe angemeldet und in gemeinsamer Initiative geordnet werden. Die Tagung der DGUF (Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) beleuchtet die einhergehenden aktuellen Herausforderungen und Chancen des digitalen Forschungsdatenmanagements und stellt den aktuellen Stand von NFDI4Objects (als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) vor, um die vielfältigen Akteure in der Archäologie zusammenbringen. Dies sind Grabungsfirmen, die staatliche/landeshoheitliche Denkmalpflege, Museen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, aber auch Ehrenamtliche, Examenskandidaten und Forschende. Die Tagung dient dem Austausch von Experten und Anwendern/Nutzern, damit die Einen nicht an den Wünschen und Möglichkeiten der Anderen vorbeiplanen. Sie will kein “Experten-Talk” sein, sondern gerade Praktiker und Kollegen ansprechen, die noch nicht so sehr mit dem Thema vertraut sind, aber dessen Potenziale für sich entdecken wollen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen und der Anmeldung usw. finden Sie unter folgendem Link:

https://dguf.de/tagungen/aktuelle-tagung

Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)

Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion.

Zum Vortragshintergrund:

NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. Seit 2018 hat sich die NFDI- Konsortialinitiative NFDI4Objects herausgebildet: Die Initiative repräsentiert eine breite Community, die sich mit den materiellen Überresten der Menschheit aus einem Zeitraum von mehr als 2,6 Millionen Jahren beschäftigt. Sie umfasst zahlreiche Fachrichtungen aus den Geistes- und Naturwissenschaften, die durch gemeinsame Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement miteinander verbunden sind. Ziel der Initiative ist es, fach- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsdatenmanagement auf nationaler Ebene zu fördern und damit eine notwendige Schnittstelle zu schaffen. Anfang November 2021 haben wir einen überarbeiteten Förderantrag bei der DFG eingereicht. Im Fall einer endgültigen Bewilligung durch die GWK wird das Konsortium am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufnehmen.

Gerne können an der Veranstaltung auch weitere interessierte Kolleg*innen und Studierende teilnehmen.

Um eine kurze Anmeldung per Mail an: n.dworschak[at]ub.uni-frankfurt.de wird gebeten.

Die Zugangsdaten werden kurz vor der virtuellen Veranstaltung übermittelt.

Ein Beitrag von Nina Dworschak.