Schlagwort-Archive: QGIS

13.-14.02.17, Universität Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses

fig-7_a_volkmann-new-small
QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses

Dozenten: Prof. Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg)

Termine: Zweitägiges Blockseminar am Mo. und Di., 13. und 14.02.2017 von 10 bis 16 Uhr

Veranstalter: Digital Humanities and Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften -mainzed

Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Seminar-Raum 112, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, Gebäude 4400, 69115 Heidelberg

Veranstaltungssprachen: englisch und deutsch

Vorkenntnisse: GIS-Grundkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich; der Kurs gibt u.a. eine knappe GIS-Einführung: siehe Vorbereitungsliteratur

Voraussetzung: Die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe, digital basierte Fragestellungen muss vorhanden sein; eigenes Internet fähiges Laptop muss mitgebracht werden auf dem die aktuelle QGIS Version 2.18 bereits für das jeweilige Betriebssystem installiert worden ist; Download ausschließlich via OSGeo4W Network Installer mit den Erweiterungen Saga, Python, GRASS, GDAL ist obligatorisch

Download unter: http://www.qgis.org/en/site/forusers/download.html

Installationsinfo.: http://www.qgis.org/en/site/forusers/alldownloads.html

Zielgruppe: Studierende (BA und MA) sowie Doktoranden der Archäologischen Wissenschaften und geschichtlich/räumlich orientierten Disziplinen

Zielsetzung: Einführung in die Arbeitsweise von Geografischen Informationssystemen (GIS); praktische Arbeit mit der Open Source QGIS; selbständige GIS-basierte Projektentwicklung

Beschreibung: The course aims to give the students practical knowledge of GIS-based spatial analyses in archaeology. The teachers will give the students access to a moodle platform where they can find literature, examples and video tutorials. The main goal is to help a researcher to evaluate which is the best analysis to run according to a given dataset and a precise historical question. Spatial analyses are often complicate algorithms that produce always an output. The crucial step for an archaeologist is to critically evaluate the available dataset. An output can be formally correct, though historically useless, and sometimes even misleading. Archaeologists should avoid any determinism cause-effect relationship between input data and output.

In particular, the lectures and seminar will focus on the making of a cumulative cost surface to evaluate settlement location, route network and resource exploitation. A further set of analyses will investigate the morphology of a landscape beyond slope and aspect. We shall focus on the potential of each cell of the DEM (digital elevation model) for human movement, settlement, exploitation. In addition a special attention will be paid to the flow and persistence of water.

Teilnehmerzahl: max. 15-20

Verbindliche Anmeldung per eMail an: v3a[at]ix.urz.uni-heidelberg.de

Vorbereitungsliteratur:

Bill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme [2010]. Berlin 2012.

Burrough, Peter A./McDonnell, Rachael A./Lloyd, Christopher D.: Principles of Geographical Information Systems. Oxford 2015.

Conolly, James/Lake, Mark: Geographical Information Systems in Archaeology. Cambridge 2008.

Kappas, Martin: Geographische Informationssysteme. Braunschweig 2012.

De Lange, Norbert: Geoinformatik in Theorie und Praxis. Heidelberg 2013.

Volkmann, Armin: Tutorial Georeferenzierung von historischen Karten mit QGIS – Ein Bilderbuch. Wissenschaftsblog archäologiedigitale Oktober 2014 (ISSN 2197-7453), 11 Seiten. http://archdigi.hypotheses.org/420

Volkmann, Armin: Archäologische Fundkartierung und Zeichnungs-Georeferenzierung mit QGIS. HeiDOK Heidelberger Dokumentenserver. Heidelberg 2015. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/19929

Volkmann, Armin: Geografische Informationssysteme in den Digital Humanities. In. F. Jannidis/H. Kohle/M. Rehbein (Hg.), Digital Humanities – Eine Einführung (Stuttgart 2017), 300-315.

PDF-QGIS-Seminar-Ankündigung

Georeferenzierung des Lorscher Codex

Innerhalb des HGIS-Clubs, einer interdisziplinären Lehrveranstaltung der Geschichte, Geo-Informatik und der Digital Humanities an der Universität Heidelberg, ist im Verlauf der letzten Semester ein Projekt zur Georeferenzierung der Ortsnamennennungen aus dem Loscher Codex entstanden. Der Lorscher Codex aus dem späten 8. Jahrhundert ist ein sehr bedeutendes Manuskript für viele Regionen, da in diesem mehr als 1000 Ortsnamen Zentraleuropas erstmals im Zusammenhang des weit verstreuten Eigentums des ehemaligen Lorscher Klosters schriftlich erwähnt werden. In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg können nun erste Ergebnisse zur Ortsnamenkartierung online präsentiert werden:

Ortsnamen-Nennungen_Lorscher-Codex_A-Volkmann

Kartierung der insgesamt 6511 Ortsnamennennungen von über 1000 Orten mit Besitzungen des Kloster Lorsch im und um das Rheinland in QGIS (Kartierung A. Volkmann auf LANDSAT Satellitenbild).

umap-Kartierung der Ortsnamennennungen aus dem Lorscher Codex auf der OpenStreetMap