Am Sächsischen Landesamt für Archäologie läuft ein Projekt zur systematischen Erforschung von hochauflösenden Airborne Laserscanning-Geländemodellen. Diese basieren auf einer Messpunktdichte von 2m und ermöglichen damit auch die Erkennung von kleineren Bodendenkmälern, die im Bereich von 5-10m aufwärts liegen. Die interpolierten Geländemodelle werden in ein GIS (Geografisches Informationssystem) implementiert und dort mit den Fundstellenkartierungen und z.B. historischen Kartenwerken (oder Luftbildern) verschnitten und systematisch analysiert. Durch die archäologischen Funde können bisher unbekannte Befunde der Geländemodelle datiert werden. Ebenso kann die topografische Lage der Fundstellensituation bereits bekannter Fundstellen fernerkundlich exakt erörtert werden. Damit wird ein großer Betrag zum Verständnis der Mensch-Umweltbeziehungen in der Landschaftsarchäologie geleistet.
http://www.archaeologie.sachsen.de/3548.htm