Schlagwort-Archive: Seminar

13.-14.02.17, Universität Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses

fig-7_a_volkmann-new-small
QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses

Dozenten: Prof. Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg)

Termine: Zweitägiges Blockseminar am Mo. und Di., 13. und 14.02.2017 von 10 bis 16 Uhr

Veranstalter: Digital Humanities and Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften -mainzed

Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Seminar-Raum 112, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, Gebäude 4400, 69115 Heidelberg

Veranstaltungssprachen: englisch und deutsch

Vorkenntnisse: GIS-Grundkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich; der Kurs gibt u.a. eine knappe GIS-Einführung: siehe Vorbereitungsliteratur

Voraussetzung: Die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe, digital basierte Fragestellungen muss vorhanden sein; eigenes Internet fähiges Laptop muss mitgebracht werden auf dem die aktuelle QGIS Version 2.18 bereits für das jeweilige Betriebssystem installiert worden ist; Download ausschließlich via OSGeo4W Network Installer mit den Erweiterungen Saga, Python, GRASS, GDAL ist obligatorisch

Download unter: http://www.qgis.org/en/site/forusers/download.html

Installationsinfo.: http://www.qgis.org/en/site/forusers/alldownloads.html

Zielgruppe: Studierende (BA und MA) sowie Doktoranden der Archäologischen Wissenschaften und geschichtlich/räumlich orientierten Disziplinen

Zielsetzung: Einführung in die Arbeitsweise von Geografischen Informationssystemen (GIS); praktische Arbeit mit der Open Source QGIS; selbständige GIS-basierte Projektentwicklung

Beschreibung: The course aims to give the students practical knowledge of GIS-based spatial analyses in archaeology. The teachers will give the students access to a moodle platform where they can find literature, examples and video tutorials. The main goal is to help a researcher to evaluate which is the best analysis to run according to a given dataset and a precise historical question. Spatial analyses are often complicate algorithms that produce always an output. The crucial step for an archaeologist is to critically evaluate the available dataset. An output can be formally correct, though historically useless, and sometimes even misleading. Archaeologists should avoid any determinism cause-effect relationship between input data and output.

In particular, the lectures and seminar will focus on the making of a cumulative cost surface to evaluate settlement location, route network and resource exploitation. A further set of analyses will investigate the morphology of a landscape beyond slope and aspect. We shall focus on the potential of each cell of the DEM (digital elevation model) for human movement, settlement, exploitation. In addition a special attention will be paid to the flow and persistence of water.

Teilnehmerzahl: max. 15-20

Verbindliche Anmeldung per eMail an: v3a[at]ix.urz.uni-heidelberg.de

Vorbereitungsliteratur:

Bill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme [2010]. Berlin 2012.

Burrough, Peter A./McDonnell, Rachael A./Lloyd, Christopher D.: Principles of Geographical Information Systems. Oxford 2015.

Conolly, James/Lake, Mark: Geographical Information Systems in Archaeology. Cambridge 2008.

Kappas, Martin: Geographische Informationssysteme. Braunschweig 2012.

De Lange, Norbert: Geoinformatik in Theorie und Praxis. Heidelberg 2013.

Volkmann, Armin: Tutorial Georeferenzierung von historischen Karten mit QGIS – Ein Bilderbuch. Wissenschaftsblog archäologiedigitale Oktober 2014 (ISSN 2197-7453), 11 Seiten. http://archdigi.hypotheses.org/420

Volkmann, Armin: Archäologische Fundkartierung und Zeichnungs-Georeferenzierung mit QGIS. HeiDOK Heidelberger Dokumentenserver. Heidelberg 2015. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/19929

Volkmann, Armin: Geografische Informationssysteme in den Digital Humanities. In. F. Jannidis/H. Kohle/M. Rehbein (Hg.), Digital Humanities – Eine Einführung (Stuttgart 2017), 300-315.

PDF-QGIS-Seminar-Ankündigung

Neues Online-Seminar: „Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte“

In der Reihe der „Zeit-Akademie“ ist ein neues Seminar „Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte“ erschienen. Mit dem Dozenten Prof. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Freie Universität Berlin) konnte dafür einer der bedeutendsten Prähistoriker im deutschsprachigen Raum gewonnen werden, der einen fundierten Überblick zur Menschheitsgeschichte seit dem Paläolithikum vor 2,5 Millionen Jahren in Eurasien gibt. Moderiert wird das Seminar des Weiteren von Urs Willmann (Wissenschaftsredakteur der Zeit). Die 12 Lektionen à 20 Minuten sind modular aufgebaut – sie können aber durchaus als in sich geschlossene Einheiten in der Abfolge frei gewählt werden. Der größte didaktische Lehreffekt ist jedoch wohlweislich in der durchdachten Reihenfolge begründet. Beispielsweise wird in der ersten Lektion grundlegend in die Methoden, Theorien und Konzepte der archäologischen Wissenschaften einführt. Dabei wird auch auf die kontroverse Forschungsgeschichte eingegangen, wobei die Archäologie viel zu oft politisch instrumentalisiert wurde und ihr daher als Disziplin eine besondere Verantwortung zukommt. In den folgenden Lektionen werden in chronologischer Abfolge die wichtigsten Themen von der Steinzeit, über die Bronzezeit und Eisenzeit, dem Mittelalter bis hin zur Neuzeit behandelt. Das Seminar ist in vier Themenblöcke mit jeweils drei Lektionen, zur Entstehung der Menschheit, der Seßhaftwerdung, der sogenannten metallurgischen Revolutionen und letztlich zu den Ursprüngen der Staatengenese, untergliedert. Die aneinander anknüpfenden Module werden mit einer Broschüre zur Vor- und Nachbereitung des Seminars begleitet. In dieser werden die wichtigsten Kernaussagen zusammengefasst. Und darüber hinaus werden zahlreiche Literaturhinweise für eine vertiefende Weiterbildung gegeben. Die Zusammenstellung der basalen „Key Learnings“ am Ende eines jeweiligen Moduls in der Broschüre ermöglicht zum einen die Rekapitulation des bisher gelernten und zum andern einen schnellen Wiedereinstieg in das behandelte Thema. Das Seminar richtet sich als Zielgruppe primär an interessierte Laien, sodass keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Jedoch ist das Seminar durchaus auch für Fachstudierende geeignet, die ihre Kenntnisse vertiefen oder auffrischen möchten. Das Seminar besticht durch die durchgehend professionelle Qualität und den hohen didaktischen Lehrwert. Es empfiehlt sich besonders als Übersicht und zielgerichteten Einstieg in die prähistorische Archäologie, und eröffnet damit eine tiefgründige Wissensbasis über unsere Menschheitsgeschichte.

ZEIT Akademie Archäologie - Armin Volkmann

Herman Parzinger referiert in der Lektion „Die Kelten in Europa: Migrantentum und wirtschaftlicher Aufstieg“ zu den drastischen Gesellschaftsveränderungen in der frühen Eisenzeit der La-Tène-Kultur um 400 BC im Landesmuseum Bonn (aus: Zeit-Akademie [Hrsg.], Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte, 2015, 36).

http://www.zeitakademie.de/archaeologie/